Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Der Plenarsaal des Bundestags. - picture alliance / Kay Nietfeld/dpa
Bundestag

Ampel-Mehrheit für Wahlrechtsreform steht - Union droht

Vielleicht hat die Union noch gehofft, die Ampel würde die nötige Mehrheit für ihre Wahlrechtsreform nicht zustande bringen. Doch das erscheint unwahrscheinlich. Die Union kündigt schon den nächsten Schritt an.

Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich des Gemeindehauses in Hamburg, wo ein Amokläufer erst sieben Menschen und dann sich selbst erschossen hat. - Christian Charisius/dpa
Bundesregierung

Debatte über Waffengesetz nach Amoktat: FDP zurückhaltend

Muss das Waffenrecht in Deutschland verschärft werden? Ja, finden Ampel-Politikerinnen von SPD und Grünen. Der Koalitionspartner FDP ist in der Frage allerdings nicht so eindeutig.

Blick in den leeren Plenarsaal im Deutschen Bundestag. Gibt es bald weniger Sitze? - Michael Kappeler/dpa
Parlament

Vorschlag zur Verkleinerung des Bundestags - Streit bleibt

Auch der nun vorliegende Gesetzentwurf zur Wahlrechtsreform wird die seit Jahren geführte Debatte nicht beenden. Zwar erklärt auch die Union, sie wolle eine Verkleinerung des XXL-Bundestags - aber bitte nicht so.

«Eine solide Finanzpolitik bedeutet keine Steuererhöhungen. Und eine solide Finanzpolitik bedeutet die Einhaltung der Schuldenbremse», sagt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. - Michael Kappeler/dpa/Archiv
Haushaltsstreit

FDP-Generalsekretär an Grüne: «Geld fällt nicht vom Himmel»

Beim Thema Finanzpolitik geraten FDP und Grüne weiter aneinander. Vor allem das Dienstwagenprivileg und die Pendlerpauschale sorgen für Kontroverse.

Katharina Dröge ist Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. - Kay Nietfeld/dpa
Haushalt

Grünen-Fraktionschefin: Müssen beim Verkehr sparen

Reform der Pendlerpauschale, Reform des Dienstwagenprivilegs und Einsparmöglichkeiten bei Flugverkehr: Zur Einhaltung der Schuldenbremse muss laut Dröge genau auf den Verkehrsbereich geschaut werden.

Die zentrale Anlaufstelle für Cybercrime (ZAC) bei der Kölner Polizei. Die Ampel-Koalition debattiert über eine Lösung für geringfügige Fälle von Kinderpornografie. - David Young/dpa
Kriminalität

Koalition prüft verschärfte Kinderpornografie-Strafen

Derzeit gilt eine Mindeststrafe zum Beispiel auch für Eltern oder Lehrer, die auf Fälle hinweisen, indem sie Missbrauchsdarstellungen weiterleiten. Das soll sich ändern.

Der Plenarsaal des Bundestags. - picture alliance / Kay Nietfeld/dpa
Reformvorschlag

Bundestag soll von 736 auf 630 Abgeordnete schrumpfen

Die Ampel passt ihre Vorschläge zur Verkleinerung des Bundestags noch einmal an. Das Parlament soll nicht mehr ganz so stark schrumpfen - und für eine Fraktion gibt es eine unangenehme Überraschung.

Bundesfinanzminister Christian Lindner. - Oliver Weiken/dpa
Finanzen

Lindner lässt Ministerkollegen im Haushaltsstreit zappeln

Der Verhandlungen über den Bundeshaushalt seien schwierig wie seit zehn Jahren nicht, sagt der Finanzminister. Während er den Ball weiterspielt, setzen die Grünen auf Entspannung durch ein Steuerplus.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, während der Regierungsbefragung des Bundestags. - Julian Weber/dpa
Ampel-Koalition

Haushaltsstreit: Lindner sieht Ministerkollegen am Zug

Der Haushaltsstreit ist eskaliert, doch bei FDP und Grünen gibt man sich betont gelassen. Während Finanzminister Lindner den Ball weiter spielt, setzt ein Haushälter auf Entspannung durch ein Steuerplus.

Grünen-Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler zeigt sich hinsichtlich der Etatplanung 2024 zuversichtlich. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Finanzen

Grünen-Haushaltsexperte: Entspannung durch Steuerschätzung

Lindner stoppt die Vorlage seiner Haushaltspläne - und sieht nun seine fordernden Ministerkollegen am Zug. Die Grünen sind zuversichtlich, dass es bald eine Einigung geben wird.

Zurzeit beträgt der Mindestlohn 12 Euro pro Stunde. Die Mindestlohnkommission soll entscheiden, auf welchen Betrag er künftig steigen soll. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Einkommen

Streit um künftigen Mindestlohn - Teuerung erhöht den Druck

Praktisch alles wird teurer - das erzeugt enormen Druck auf die Kommission, die jetzt über den künftigen Mindestlohn verhandelt. Soll die Lohnuntergrenze auf über 14 Euro steigen?

Laut einer Umfrage stoßen die Pläne des Bundesinnenministeriums für eine erleichterte Einbürgerung auf wenig Begeisterung. - Peer Grimm/zb/dpa
Migration

Leichtere Einbürgerung: Mehrheit sieht Reformpläne kritisch

Noch sind die neuen Vorhaben der Koalition zur Migrationspolitik nicht in trockenen Tüchern. Vor allem beim Staatsangehörigkeitsrecht will die FDP noch Änderungen.

Der Schornstein einer Gasheizung dampft auf dem Flachdach eines Reihenhauses. - Frank Rumpenhorst/dpa
Gesetzesentwurf

«Wirtschaftsweise» gegen Gasheizungsverbot

Ein weitgehendes Verbot von Öl- und Gasheizungen ist auch in der Ampel-Koalition umstritten. Die Ökonomin Grimm ist ebenfalls davon wenig überzeugt und schlägt Alternativen vor.

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (v.l.) nach der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa
Ampel-Koalition

Der Winterfrieden von Meseberg: Kanzler voller Zuversicht

Die Stimmung hätte besser sein können vor dem Klassentreffen der Ampel-Koalition auf Schloss Meseberg. Am Ende war ein Zurückfinden zur Harmonie womöglich wichtiger als Sachentscheidungen.

Nach Auffassung des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz sollte eine Agentur für Einwanderung aktiv ausländische Fachkräfte anwerben. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Unionsfraktionsspitze für «Bundesagentur für Einwanderung»

CDU und CSU kritisieren seit langem, die Ampel-Regierung vermische Arbeitsmarkt- und Asylpolitik. Die Union legt nun eigene Vorschläge vor, um mehr ausländische Fachkräfte zu gewinnen.

Die Ampel-Koalitionäre treffen sich zur Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. An Streitthemen mangelt es nicht. - Kay Nietfeld/dpa
Bundesregierung

Vor Kabinettsklausur zeichnen sich keine Einigungen ab

Es geht um Geld und Prioritäten: Seit Wochen gibt es Streit in der Ampel-Koalition. Kanzler Scholz und sein Kabinett ziehen sich von Sonntag an zu Beratungen hinter verschlossenen Türen zurück.

Nach Auffassung des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz sollte eine Agentur für Einwanderung aktiv ausländische Fachkräfte anwerben. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Unionsfraktionsspitze will «Bundesagentur für Einwanderung»

Die Union wirft der Ampel-Regierung vor, Arbeitsmarkt- und Asylpolitik vermischen zu wollen. Nun legt sie einen Vorschlag vor. Auch die Flüchtlingsunterbringung soll thematisiert werden.

Ein Viertel aller beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber beschäftigen keinen Menschen mit Schwerbehinderung (Symbolbild). - Stefan Puchner/dpa
Arbeitsmarkt

Opposition sieht Pläne zur Behinderten-Förderung kritisch

Behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Regierung will ihre Chancen verbessern. Doch die Pläne der Ampel-Koalition sind umstritten.

Finanzminister Christian Lindner (FDP, v.l.), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzen auf der Regierungsbank im Bundestag. - Michael Kappeler
Analyse

Zeitenwende-Bilanz: Vom Monster Putin bis zur Waffe an der Schläfe

Kurz nach dem Überfall auf die Ukraine hatte Kanzler Scholz eine "Zeitenwende" angekündigt. Was aus den Ankündigungen von damals geworden ist.

Aktivistin Luisa Neubauer wirft der Ampelregierung zu große Zögerlichkeit beim Klimaschutz vor. - Fabian Sommer/dpa
Klimakrise

Neubauer: Ampel ist beim Klimaschutz zu zögerlich

Die Aktivistin bezeichnet die Ampel als «Stillstandskoalition». Die Politik sträube sich, «fühlbar etwas zu verändern». Auch den Kanzler sieht sie persönlich in der Pflicht.

Heizöl-Lieferung an einen Privathaushalt. - Jens Büttner/dpa
Energie

Heizungsumstellung - Was das für Verbraucher heißt

Wenn die Temperaturen im Wohnzimmer auch bei Minusgraden behaglich sind, liegt das in Deutschland oft an Gas und Öl. Das soll sich ändern. Doch der Schwenk zu mehr eneuerbaren Energien ist ein Riesenprojekt.

Familienministerin Lisa Paus fordert mehr Tempo bei der Umsetzung der geplanten Kindergrundsicherung. - Kay Nietfeld/dpa
Soziales

Kindergrundsicherung: Paus mahnt zur Eile

Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 die Jüngsten vor Armut schützen. Doch während die Familienministerin Tempo machen will, tritt der Finanzminister auf die Bremse.

«Die richtigen Worte aus der Rede von Scholz wurden nicht in ein politisches Programm umgesetzt», sagt CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter ein Jahr nach der «Zeitenwende»-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag. - Wolfgang Kumm/dpa
Verteidigungspolitik

Ein Jahr «Zeitenwende»: Union zieht kritische Bilanz

Vor einem Jahr hielt der Kanzler seine Zeitenwende»-Rede. Was ist draus geworden? Nichts, heißt es bei CDU und CSU. Das lässt die SPD so nicht stehen. Aber auch bei der FDP ist Unzufriedenheit spürbar.

Unionsfraktionsvize Jens Spahn, geboren 1980, wurde 2002 zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. - Jörg Dieckmann
CDU-Politiker über Zeitenwende

Jens Spahn: "Der Kanzler bricht seine Versprechen"

Der ehemalige Gesundheitsminister erklärt, was er in der Pandemie "hochproblematisch" findet und warum Olaf Scholz seine Zusagen gebrochen habe.

Helmut Dedy ist Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. - Hendrik Schmidt/dpa
Familien

Städtetag fordert zügige Einigung auf Kindergrundsicherung

Die sogenannte Kindergrundsicherung soll staatliche Leistungen für Kinder bündeln - auch, weil so manches Geld von Familien bisher gar nicht abgerufen wird. Der Städtetag mahnt nun zur raschen Einigung.