Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit der geringsten Wohneigentumsquote. - Marco Rauch/dpa
Immobilien

Mieterschutz: SPD und Grüne werfen Buschmann Blockade vor

Deutschland gehört weltweit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Mietern. Im Koalitionsvertrag vereinbarte die Ampel Maßnahmen zum Mieterschutz. Grüne und SPD pochen nun auf die Umsetzung.

Innenministerin Nancy Faeser(SPD) steht als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik an der Spitze des Bundesinnenministeriums. - Hannes P. Albert/dpa
Landtagswahl

Bundesinnenministerin ist Hessens SPD-Spitzenkandidatin

Mit Nancy Faeser steht die Spitzenkandidatur der Hessen-SPD für die Landtagswahl im Oktober fest. Damit treten die drei prominentesten politischen Köpfe des Landes im Wahlkampf gegeneinander an.

Cannabispflanzen könnten künftig nach vorgeschriebenen Standards angebaut werden. - Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Legalisierungsdebatte

«Reinheitsgebot» bei Cannabis - Verband fordert Standards

Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren. Die Arbeit an einem Gesetz läuft. Die Branche hofft seit langem auf große Umsätze in Deutschland und legt nun Vorschläge vor.

Laut Wirtschaftsminister Habeck ist die deutsche Energieversorgung sicher, dass zu allen Stunden des Jahres ausreichend Strom zur Verfügung stehen wird. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Bericht der Bundesnetzagentur

Stromversorgung auch bei früherem Kohleausstieg gesichert

Ein Bericht sieht die Stromversorgung bis 2031 als gesichert - auch bei einem früheren Kohleausstieg und höherem Verbrauch. Dazu müssen aber etwa die erneuerbaren Energien weiter deutlich ausgebaut werden.

Studierende warten seit Monaten auf den Zuschuss zu den Heizkosten - picture alliance
Digitale Plattform

Energiepreispauschale: So sollen Studierende an die 200 Euro kommen

Monatelang hakte es bei der technischen Umsetzung. Laut Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bewegt sich nun aber etwas.

«Soll ich jetzt von Liebe sprechen? Nein»: Bundeskanzler Olaf Scholz und Annalena Baerbock. - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Baerbock und Scholz: Rivalen deutscher Außenpolitik?

Außenministerin Baerbock gilt als Freundin klarer Worte - auch in Richtung Putin. Sie erzielt hervorragende Umfragewerte. Doch nun wächst Kritik. Und es knirscht zwischen ihr und dem Kanzler.

Im Fernverkehr der Bahn und im Nahverkehr weiterer Bundesländer fällt die Maskenpflicht. - Boris Roessler/dpa
Monatswechsel

Maskenpflicht fällt, Bier teurer: Das ändert sich im Februar

Mit Bus und Bahn fahren ohne Maske - in Deutschland in der Pandemie lange nicht möglich. Das ändert sich im Februar, ist aber nicht die einzige Neuerung in diesem Monat.

Ein Pflegeheim im mecklenburgischen Parchim. - Jens Büttner/dpa
Gesellschaft

SPD fordert Milliarden für Pflege

Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst und wächst - doch schon heute sehen Experten die Betroffenen überlastet. In der Ampel-Koalition bahnt sich Streit über die künftigen Milliarden für die Pflege an.

PKW, Busse und LKW stehen auf der Autobahn A8 am Irschenberg im Stau. - Peter Kneffel/dpa
Verkehr

Streit um Straßenbau: Die Ampel-Koalition hat sich verhakt

Vieles dauert in Deutschland furchtbar lange. Die Ampel-Koalition will ein paar Knoten durchschlagen und wichtige Verkehrsprojekte beschleunigen. Doch was ist wie wichtig?

Blick in den Plenarsaal des Bundestags im Reichstagsgebäude. - Michael Kappeler/dpa
Union strikt dagegen

Viel Zustimmung für Wahlrechtsreform der Ampel

Zu groß, zu teuer: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger würde dem Bundestag gerne eine Schrumpfkur verordnen. Die Ampel-Koalition will ihr Konzept dazu bald zur Abstimmung stellen.

Nach Auffassung des Drogenbeauftragten Burkhard Blienert hat die kontrollierte Freigabe von Cannabis zum Ziel, die Gesundheitsrisiken zu reduzieren. - Fabian Sommer/dpa
Sucht

Drogenbeauftragter für Werbeverbote für Alkohol und Rauchen

In puncto Drogenpolitik steht für die Ampel-Koalition ein Reizthema besonders im Blick: die kontrollierte Freigabe von Cannabis. Doch die Regierung sieht auch Handlungsbedarf bei anderen «Großbaustellen».

Maria Malmer Stenergard (l.), Nancy Faeser und Gunnar Strommer, Justizminister von Schweden, während des ersten informellen Ministertreffens der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft. - Pontus Lundahl/TT News Agency/AP/dpa
Treffen der EU-Innenminister

EU will mehr Migranten abschieben

Nur jeder fünfte Ausländer ohne Bleiberecht wurde im vergangenen Jahr aus der EU abgeschoben. Dabei bemühen sich die Europäer schon seit Jahren, diese Quote zu steigern.

Eine Tempolimit von 120 auf Autobahnen ist aus Sicht des Umweltbundesamtes kein "kleiner Fisch" für den Klimaschutz. - Symbolbild: Boris Roessler/dpa
Kommentar

Die FDP und das Tempolimit: Es gibt einen einfachen Ausweg

Verkehrsminister Wissing hält nichts vom Tempolimit. Dabei steht eine Lösung für das vermeintliche Dilemma zwischen Freiheits- und Klimapolitik längst offen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) gibt bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag eine Regierungserklärung zum Jahreswirtschaftsbericht. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Preise

Habeck erwartet weiter sinkende Inflation

Ob beim Einkaufen, Tanken oder oft auch bei der Miete: Das Leben in Deutschland hat sich so stark verteuert wie lange nicht mehr. Minister Habeck allerdings erkennt einen Hoffnungsschimmer.

Ein Ausbau der Bestandsstrecke wird immer unwahrscheinklicher: Die Bahn favorisiert den Neubau einer ICE-Trasse zwischen Bielefeld und Hannover zumindest im ostwestföliscvhen Streckenteil. . - Ulf Hanke
Eisenbahn

ICE-Trasse: Bahn plant Neubau nur in OWL

Eine Fahrtzeit von 31 Minuten wird offenbar von Verkehrsminister Wissing (FDP) als Mindesanforderung gesehen. Das schließt den Ausbau der Bestandsstrecke aus.

Dieter Kühnel (l.) und Reinhard Tweer fordern Nachbesserungen bei der Energiepreisbremse. - Martin Krause
Entlastungen

Metaller sehen Nachholbedarf bei der Energiepreisbremse

Nicht nur der bürokratische Aufwand ist den Unternehmern ein Dorn im Auge. Vor allem die gestellten Bedingungen der Politik sorgen für große Unsicherheit.

Bundeskanzler Olaf Scholz steht in der Frage nach Kampfpanzer-Lieferungen weiter unter Druck. - Markus Schreiber/AP/dpa
Krieg gegen die Ukraine

Eskalation im Koalitionsstreit um Kampfpanzer

Der Streit um die Kampfpanzer läuft immer weiter aus dem Ruder: Bündnispartner sind sauer auf Deutschland, Ampel-Koalitionäre beschimpfen sich. Und der Bundeskanzler? Er macht es weiter spannend.

Kritik am geplanten Kapitalstock für die Rente kommt auch vom Grünen-Politiker Frank Bsirske. - Fabian Sommer/dpa
Rentendebatte

Grüne stemmen sich gegen Kapitalstock für die Rente

Mit dem «Generationenkapital» will die Koalition Neuland betreten: Aktienanlagen sollen zur Absicherung der gesetzlichen Rente beitragen. Nun regt sich in der Ampel Widerstand.

Deutschlands neuer Verteidigungsminister Boris Pistorius gibt am Rande der Ukraine-Konferenz auf der US-Airbase Ramstein ein Statement ab. - Jana Glose/dpa
Verteidigung

SPD-Außenpolitiker lobt Tatkraft von Pistorius

Auch in Ramstein fiel keine Entscheidung über die Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine. Für Verteidigungsminister Pistorius hagelt es Kritik. Unterstützung bekommt er aus der eigenen Partei.

Der Plenarsaal des Bundestags: Durch Überhang- und Ausgleichsmandate ist das Parlament in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. - Kay Nietfeld/dpa
Bundestag

Neuer Vorstoß der Union für Wahlrechtsreform erntet Kritik

Die Diskussion über eine Wahlrechtsreform nimmt Fahrt auf. Nachdem die Ampel dazu gerade einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, präsentiert die Union jetzt einen neuen Vorschlag.

Der Antrag, die Verbrechen an den Jesidinnen und Jesiden als Völkermord anzuerkennen, wurde einstimmig angenommen. - Carsten Koall/dpa
Menschenrechte

Bundestag erkennt Verbrechen gegen Jesiden als Völkermord an

Sie wurden versklavt, misshandelt und zu Tausenden getötet: Jesidinnen und Jesiden. Deutschland sieht sich in besonderer Verantwortung für die Gemeinschaft. Die Aufarbeitung der Taten soll weitergehen.

Timon Dzienus, Co-Chef der Grünen Jugend, ärgert sich über den Umgang der Grünen mit der Klimabewegung. - Kay Nietfeld/dpa
Demonstrationen

Klimapolitik: Grüne Jugend warnt vor Schaden für die Grünen

Die Klima-Proteste legen den Finger in die Wunde: Ist die Klimapolitik der Ampel-Koalition zu unambitioniert? Nach Einschätzung des Co-Chefs der Grünen Junged steht für die Grünen viel auf dem Spiel.

Über ein mögliches Tempolimit wird hierzulande immer wieder debattiert. - Marijan Murat/dpa
Verkehr

Tempolimit auf Autobahnen? Klage in Karlsruhe erfolglos

Zankapfel Tempolimit: Verstößt der Gesetzgeber bei Nichteinführung gegen das Klimaschutzgebot und Freiheitsrechte? Zwei Kläger zogen vor Gericht. Doch Karlsruhe moniert die nicht ausreichende Begründung.

«Ja zu mehr Tierwohl. Das wollen die Tierhalter machen. Nur mit dem, was auf dem Tisch liegt, können sie es nicht tun»: Bauernpräsident Joachim Rukwied. - Kay Nietfeld/dpa
Verbraucher & Lebensmittel

«Es brodelt»: Kritik an Umbauplänen für die Tierhaltung

Wie sieht man am Schnitzel, dass ein Schwein einmal besser gehalten wurde? Ein Logo soll das bald klarer machen. Auch eine Förderung für Tierhalter kommt in Sicht. Doch es gibt Ärger um die Ausgestaltung.

Arbeitsminister Hubertus Heil will das Rentenniveau dauerhaft sichern. - Fabian Sommer/dpa
Alterssicherung

Bundesregierung will Aktienrücklage für die Rente schaffen

Millionen Babyboomer im Rentenalter setzen die Sozialkassen unter Druck. Deshalb will die Ampel Neuland bei der Rentenfinanzierung betreten. An der Rente mit 67 will Heil allerdings nicht rütteln.