Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche - und soll möglichst auch im kommenden Jahr noch brennen können. - Frank Rumpenhorst/dpa
Gas- und Strompreisbremse

Ampel will Abzocke bei Energiepreisen unterbinden

Preisbremsen für Energie sollen bald Millionen Menschen entlasten - aber nur bei einem Teil des Verbrauchs. Die Regierung will deshalb verhindern, dass Anbieter die Gunst der Stunde für Abzocke nutzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz findet, seine Koalition habe gute Arbeit geleistet im vergangenen Jahr. - Michael Kappeler/dpa
Koalition

Scholz zieht nach einem Jahr positive Ampel-Bilanz

Das Regierungsbündnis aus SPD, FDP und Grünen ist seit einem Jahr im Amt - und im Dauerkrisenmodus. Wie fällt der eigene Rückblick aus?

Stimmabgabe im Bundestag. - Kay Nietfeld/dpa
Migration

Bundestag verabschiedet Chancen-Aufenthaltsrecht

Ein Baustein der neuen Asyl- und Migrationspolitik der Ampel-Regierung hat den Bundestag passiert. Das Vorhaben eröffnet gut integrierten Ausländern die Chance auf einen langfristigen Aufenthalt.

«Wir haben eine CDU/CSU-Fraktion, die mit Friedrich Merz zurück in die 50er Jahre will»: Dirk Wiese (SPD). - Carsten Koall/dpa
Zuwanderung

«Mit Merz zurück in die 50er» - Streit in Migrationsdebatte

Die Ampel-Koalition setzt Schritt für Schritt ihren geplanten «Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik» um. Im Bundestag zeigen sich die Gräben bei dem Thema zwischen Ampel und Union.

Der Bundestag gedenkt in seiner Sitzung des Holodomor in der Ukraine. - Kay Nietfeld/dpa
Geschichte

Bundestag verurteilt Holodomor als Völkermord

Vor 90 Jahren ließ Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen verhungern. Mehrere Länder haben den Holodomor schon als Völkermord anerkannt. Dieser Einschätzung ist nun auch Deutschland gefolgt.

Eine junge Frau aus Afrika mit einem Ausweis für Flüchtlinge: «Aussetzung der Abschiebung (Duldung)». Darunter ist der Vermerk: «Kein Aufenthaltstitel!» - Wolfgang Kumm/dpa
Migration

Änderungen an Asyl-Reformvorhaben der Ampel

Sollen abgelehnte Asylbewerber, die als Geduldete in Deutschland leben und gut integriert sind, mehr Möglichkeiten für einen langfristigen Aufenthalt bekommen? Die Ampel sagt: Ja. Die Union sieht das kritisch.

Der Jahresbericht 2022 des Rechnungshofs von Berlin liegt im Abgeordnetenhaus. - Jens Kalaene/dpa
Haushalt

Bundesrechnungshof kritisiert zu hohe Schulden

Harsche Kritik trifft die Haushaltspolitik der Ampel-Regierung. Der Bundesrechnungshof rügt angesichts des immens wachsenden Schuldenbergs auch die «immer kreativere Buchführung» des Finanzministers.

In der IT-Branche sind ebenfalls Arbeitsstellen unbesetzt. Deutschkenntnisse sind für Bewerber nicht unbedingt ein Muss. - Marijan Murat
Neues Bewertungssystem

So will die Bundesregierung die Zuwanderung von Fachkräften erleichtern

Jedes Jahr fehlen den Branchen 400.000 zusätzliche Arbeiter. Wie die Koalition Ausländer dauerhaft nach Deutschland locken will und wovon sie profitieren.

Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofes. - Wolfgang Kumm/dpa
Haushalt

Bundesrechnungshof kritisiert zu hohe Schulden

Zwei Billionen Euro: So hoch ist inzwischen der Schuldenberg der Bundesrepublik. Rechnungshof-Präsident Kay Scheller sieht auch Bundesfinanzminister Christian Lindner in der Pflicht.

Ausländer in Deutschland sollen nach Plänen der Bundesregierung leichter eine Staatsangehörigkeit erhalten können. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa
Einwanderung

Union macht Front gegen leichtere Einbürgerung

Bundesinnenministerin Faeser will das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren. CDU und CSU halten das nicht für notwendig. Und auch in der Ampel-Koalition gibt es Vorbehalte.

Der ÖPNV braucht eine Reform - Bernd Wüstneck
ÖPNV-Reform

Verbände fordern Sozialticket für 29 Euro

Seit es im Sommer das deutschlandweit gültige 9-Euro-Ticket gab, ringt die Ampel-Koalition um ein Nachfolgemodell. Jetzt gibt es einen weiteren Vorschlag.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil verfolgt während der Bundesratssitzung die Abstimmung zum Bürgergeld. - Wolfgang Kumm/dpa
Sozialreform

Bürgergeld nimmt letzte Hürde

Grünes Licht für große Reform: Viele Firmen suchen händeringend Arbeitskräfte. Trotzdem stecken viele Menschen in Hartz IV fest. Nun soll sich der Staat besser um die Arbeitslosen kümmern.

Abgeordnete der Länder nehmen im Bundesrat an Abstimmungen teil. Die Länderkammer stimmt unter anderem über das Bürgergeld und über die Wohngeldreform ab. - dpa
Etliche Reformen

Mehr Kindergeld, weniger Steuern: Das hat der Bundesrat beschlossen

Der Bundesrat hat in seiner jüngsten Sitzung richtungsweisende Reformen verabschiedet. Für viele gibt es mehr Geld. Eine Übersicht.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (l.) gedenkt zusammen mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba «Holodomor»-Opfer (Archivbild). - Bernd von Jutrczenka/dpa
Ukraine

Bundestag will «Holodomor» als Völkermord anerkennen

Rund vier Millionen Menschen starben 1932/33 durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Mehrere Länder haben den «Holodomor» bereits als Völkermord eingestuft. Deutschland könnte folgen.

Erhofft sich von dem Bürgergeld, dass es den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärkt: Hubertus Heil. - Britta Pedersen/dpa
Soziales

Heil wirbt für Bürgergeld - Schlusspunkt nach langem Ringen

Um das Bürgergeld gibt es noch einmal eine deftige Auseinandersetzung im Bundestag. Nun kann sich die große Mehrheit hinter dem Nachfolger von Hartz IV versammeln - doch zwei Abstimmungen sind noch nötig.

Friedrich Merz (CDU) teilte gegen die Ampel-Koalition aus - und bekam umgehend Gegenwind. - dpa
Kommentar

SPD, FDP und Grüne rechnen mit der CDU-Regierung ab

Unser Autor kommentiert die vergangene CDU-Politik. Er urteilt über das bisherige Abschneiden der Ampel-Koalition - und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Die Verhandlungen fanden unter Hochdruck statt - doch quasi in letzter Minute wurden Kompromisse zur wohl größten Sozialreform dieser Wahlperiode gefunden. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Bürgergeld

Arbeitslose können auf mehr Geld hoffen

Bürgergeld auf der Zielgeraden: Nach einer Sitzung des Vermittlungsausschusses sind noch Abstimmungen in Bundestag und Bundesrat vorgesehen. An ein Scheitern glaubt man in Berlin nicht mehr.

Bundeskanzler Olaf Scholz während der Generaldebatte der Haushaltswoche. - Kay Nietfeld/dpa
Generaldebatte

Scholz und Merz im Wunderland

Seit fast einem Jahr regieren Olaf Scholz und seine Ampel-Koalition das Land. Die Union macht ihnen im Bundestag heftige Vorwürfe. Doch auch der Kanzler teilt aus - und bemüht dafür ein Kinderbuch.

Um das Thema Bürgergeld ist ein politischer Streit entstanden. - Karl-Josef Hildenbrand
Kommentar

Streit um das Bürgergeld: Welche Sanktionen braucht es wirklich?

In den Streit um das Bürgergeld zwischen Union und den Ampel-Parteien ist Bewegung gekommen. Hart dürften die Verhandlungen etwa bei den Sanktionen werden.

Wolfgang Kubicki ist stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender. - Frank Molter/dpa
Ampelkoalition

Kubicki fordert mehr Disziplin von SPD und Grüne

Dem FDP-Vizechef zufolge habe seine Partei bereits zahlreiche «Kröten» schlucken müssen. Er kritisiert die Forderungen der Ampelpartner und sagt: Das geht so nicht weiter.

Menschen während einer Demonstration im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder). - Patrick Pleul/dpa
Demonstrationen

«Heißer Herbst»: Ebbt die Protestwelle ab?

Rechte und Linke trommelten für einen «heißen Herbst» der Proteste - vor allem in Ostdeutschland. Doch seit einigen Wochen kommen weniger Leute zu den Montagdemos. Besänftigen die staatlichen Hilfspakete?

Chinesische Investitionen - wie hier beim Container-Terminal Tollerort in Hamburg - werden zunehmend kritisch gesehen. - Jonas Walzberg/dpa
Diplomatie

Neue Strategie-Pläne sorgen für neuen Ärger mit Peking

Mit der Ampel-Koalition und spätestens seit dem Ukraine-Krieg sucht Deutschland nach einer neuen China-Strategie: weniger Abhängigkeit, mehr Menschenrechte. Was Peking davon hält, macht es sofort deutlich.

Die Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Soziales

Ampel hofft weiter auf Einigung bei Bürgergeld-Vermittlung

Für das Bürgergeld wird es zeitlich eng. Bereits Ende kommender Woche soll das Gesetz verabschiedet werden. Nach dem vorläufigen Stopp im Bundesrat läuft die Suche nach Kompromissen auf vollen Touren.

Das neue Bürgergeld sollen Betroffene unter anderem für Weiterbildungen nutzen, um den Weg zurück ins Arbeitsleben zu meistern. - Dpa
Soziales

Wo sich beim Bürgergeld Kompromisse abzeichnen

Die Koalition betont erneut Gesprächsbereitschaft. Zu groß ist die Angst, dass das Bürgergeld am Ende doch scheitern könnte.

In der Sondersitzung der Mitglieder des Bundesrats erhielt der Gesetzesentwurf für das Bürgergeld nicht die erforderliche Mehrheit. - Bernd Von Jutrczenka/dpa
Ergebnis der Sondersitzung

Bürgergeld scheitert im Bundesrat – so geht es nun weiter

Die von CDU und CSU geführten Bundesländer haben die Sozialreform am Montag im Bundesrat abgelehnt. Das Bürgergeld wird somit vorerst nicht umgesetzt.