Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

 - Bernd von Jutrczenka/dpa
Katastrophen

BBK-Präsident Schuster will mehr Tempo beim Zivilschutz

Über Jahrzehnte sahen sich Experten für Bevölkerungsschutz dem Vorwurf ausgesetzt, sie verbreiteten mit ihren Übungen und Ratschlägen unnötig Panik. Das hat sich jetzt geändert.

 - Paul Zinken/dpa
Hote Spritpreise

Spritpreis-Entlastung: Mobilitätsgeld statt Tankrabatt?

Infolge des Ukraine-Krieges ist tanken und heizen drastisch teurer geworden. Die Politik will das abmildern und bei Hilfen nicht nur für Autofahrer nachlegen - doch die Stoßrichtung ist weiter umstritten.

 - Bernd von Jutrczenka/dpa
Energiesicherheit

Habeck: Mehr Energiesparen Bedingung für Entlastungspaket

Weniger Gas und Öl aus Russland - aber zugleich überhaupt weniger Energie. Eine Entlastung beim Verbrauch ist für Wirtschaftsminister Habeck ein wichtiger Beitrag beim Streben nach Energiesicherheit.

Das Homeoffice könnte für viele Arbeitnehmer bald der Vergangenheit angehören. Es soll aber Hygieneregeln am Arbeitsplatz bestehen bleiben. - Symbolbild: Pixabay
Hygieneregeln bleiben

Die Homeoffice-Pflicht endet: Was jetzt für Arbeitnehmer gilt

Ab 20. März müssen Firmen nicht mehr überall, wo es geht, Homeoffice ermöglichen. Wird jetzt alles wie vorher? Und was gilt am Arbeitsplatz? Ein Überblick?

 - Wolfgang Kumm/dpa
Wegen hoher Spritkosten

Kommt das Mobilitätsgeld für kleine und mittlere Einkommen?

Statt des von Bundesfinanzminister Lindner vorgeschlagenen Tankrabatts könnte es Überweisungen für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen geben.

PR-Besuch der Innenministerin? Die Flüchtlinge haben wenig überraschend andere Sorgen. - AFP or licensors
Nancy Faeser

Wie Deutschland sich bei der Flüchtlingslage verschätzte

Lange verließ sich die Bundesrepublik darauf, dass Anrainerstaaten der Ukraine die meisten Flüchtlinge aufnähmen. Kann Nancy Faeser die verlorene Zeit aufholen?

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, wirft im Bundestag in nach der Debatte zum Infektionsschutzgesetz seine Stimmkarte ein. - dpa
Infektionsschutzgesetz

Beschlossen: Die meisten Corona-Regeln fallen weg

Viele Länder Europas haben die meisten Corona-Vorschriften fallen gelassen. Künftig wird es auch hierzulande nur noch Basisregeln geben.

 - Harald Tittel/dpa
Wahlen

Saarland vor spannender Landtagswahl - Machtwechsel möglich

Die Landtagswahl im Saarland ist die erste nach der Bundestagswahl. Und sie wird spannend. Erstmals seit mehr als 20 Jahren hat die SPD gute Chancen, stärkste Kraft zu werden. Kommt dann eine Ampel?

 - Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa
Studie

Wirtschaft und Arbeitsmarkt profitieren von Klimavorhaben

Die Vorhaben der Ampelkoalition tragen nicht nur zum Klimaschutz bei. Sie sind auch gut für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, heißt es in einer Studie.

 - Harald Tittel/dpa
Saarland

Saar-SPD-Spitzenkandidatin strebt «stabile Regierung» an

Zehn Tage vor der Landtagswahl im Saarland ging es bei einer TV-Runde der Spitzenkandidaten um viele Themen. Besonders spannend war die Frage, wer am Ende mit wem regieren könnte.

 - Michael Kappeler/dpa
Videoschalte im Bundestag

Selenskyj redet der deutschen Politik ins Gewissen

Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet im Bundestag um Hilfe. Kanzler und Parlament applaudieren. Dann folgt ein Nachspiel, das später von vielen als «unwürdig» und «peinlich» beschrieben wird.

 - Michael Kappeler/dpa
Videoschalte

«Peinlich»: Keine Debatte nach Selenskyj-Rede im Bundestag

An Tag 22 des russischen Kriegs gegen die Ukraine wendet sich Präsident Selenskyj in einem Appell direkt an den Bundestag. Der anschließende Umgang mit Selenskyjs Auftritt löst eine Kontroverse aus.

 - Michael Sohn/POOL AP/dpa
Corona-Pandemie

Streit über Corona-Kurs - Schlagabtausch zur Impfpflicht

So viele Corona-Neuinfektionen an einem Tag gab es noch nie. Trotzdem will die Regierung am Freitag Lockerungen beschließen. Ist eine Impfpflicht ein Ausweg?

 - Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Wüst will Maskenpflicht an Schulen bis zu den Osterferien

Ab Sonntag sollen die meisten Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland fallen. Gleichzeitig erreichen die Infektionszahlen Rekordstände. In NRW ist noch immer unklar, ob für eine Übergangszeit zumindest die Maskenpflicht in Innenräumen und Schulen fortgeführt wird.

Ampel-Koalition lehnte eine Ukraine-Debatte ab: Kanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck, dahinter Außenministerin Annalena Baerbock. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Videoschalte

«Peinlich»: Keine Debatte nach Selenskyj-Rede im Bundestag

Union-Fraktionschef Merz forderte nach der emotionalen Rede Selenskyjs ein «Wo stehen wir, haben wir das richtig gemacht» vom Bundeskanzler. Die Ampel reagierte kühl - und ging zur Tagesordnung über.

 - Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa
Verteidigung

Kabinett bringt Sondervermögen für Bundeswehr auf den Weg

Bundeskanzler Scholz hatte die Zeitenwende angekündigt, jetzt liegt der Plan für die milliardenschwere Bundeswehr-Finanzspritze auf dem Tisch. Alleine kann die Ampelkoalition ihn allerdings nicht beschließen.

Joachim Stamp (FDP) und Hendrik Wüst (CDU) kommen mit ihren Fraktionen in einer neuen Umfrage in NRW nicht auf genügend Stimmen, um die Koalition fortzusetzen. - imago images/Future Image
NRW-Check

Landesregierung in NRW acht Wochen vor der Wahl ohne Mehrheit

Die CDU müsste sich neue Bündnispartner suchen. Die SPD hofft weiter auf eine Ampel-Koalition, so wie es sie seit Ende des Jahres bereits auf Bundesebene gibt.

 - Annette Riedl/dpa
Pandemie

Bund und Länder ringen um Corona-Lockerungen

Im Schatten des Ukraine-Kriegs muss die Politik das Vorgehen im Kampf gegen die Pandemie klären. Wie viel Normalität ist zu verantworten? Vor den nächsten Bund-Länder-Beratungen nicht das einzige Reizthema.

Die Maskenpflicht soll in einigen Bereichen bestehen bleiben. - picture alliance / SvenSimon
Infektionsschutzgesetz

Ampel-Koalition einigt sich: So wird die Maskenpflicht geändert

Auf Druck von SPD und Grünen hat die Koalition die Novelle des Infektionsschutzgesetzes überarbeitet. Hintergrund sind die hohen Infektionszahlen.

 - Sven Hoppe/dpa
Hohe Energiepreise

Finanzminister Lindner plant mit bis zu 40 Cent Tankrabatt

Die Regierungskoalition ringt um Entlastungen bei Energiepreisen. FDP-Chef Lindner prescht mit der Idee eines Tank-Zuschusses vor. 

 - Stefan Sauer/dpa
Krieg in der Ukraine

Energiepreise belasten Wirtschaft und Verbraucher

Verbraucher merken es beim Kauf von Sprit oder Heizöl, Unternehmen bei der Beschaffung von Strom und Gas: Die stark gestiegenen Energiepreise sind im Alltag deutlich spürbar. Entlastungen kommen, heißt es aus der Politik - nur welche?

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: Robert Habeck. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Energieverbrauch

Kabinett: Abschaffung der EEG-Umlage auf Stromrechnung

Der Wegfall der EEG-Umlage über die Stromrechnung ist nun beschlossene Sache. Vom Kabinett gibt es grünes Licht für einen entsprechenden Entwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck.

 - Marijan Murat/dpa
Pandemie

Alle Corona-Schutzmaßnahmen jetzt beenden?

Die Corona-Neuinfektionen bewegen sich immer noch auf hohem Niveau. Die Inzidenz steigt seit mehreren Tagen. Die Stiftung Patientenschutz warnt vor einem «riskanten politischen Spiel».

 - Jonas Walzberg/dpa
Haushalt

Bund will 200 Milliarden bis 2026 für Klimaschutz ausgeben

Die Ampelkoalition hat sich deutlich mehr Klimaschutz vorgenommen. Von vornherein war klar, dass das richtig kostet. Jetzt füllen Lindner und Habeck erstmals den Topf.

 - Sina Schuldt/dpa
Umfrage

Deutsche für Rückkehr zur Wehrpflicht

Eine relative Mehrheit der Deutschen will die Wehrpflicht zurück. Währenddessen überlegt die Ampel-Koalition, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr im Grundgesetz zu verankern.