Teaser Bild

Draußen in OWL

Draußen in OWL: Ob Wandern in der Nähe, ein langer Spaziergang im Grünen oder eine ausgiebige Fahrradtour zu versteckten Plätzen - das geht in Ostwestfalen rund um Bielefeld, Gütersloh, Herford, Paderborn, Höxter, Detmold und Minden ganz wunderbar. Entdecken Sie auf dieser Themenseite die schönsten Wanderwege, Fahrradtouren und Aussichtspunkte rund um den Teutoburger Wald.

Übersicht der Wanderwege in OWL
Der Stadtpark wird von Joggerinnen und Läufern gerne frequentiert. Doch gibt es nicht noch andere gute Stellen zum Laufen, die weniger populär sind? - Jens Dünhölter
Gütersloh

Geheimtipps für Jogger und Walker in Gütersloh gesucht

Die Stadt soll prüfen, ob sie helfen könnte, Nebenwege bekannter zu machen. Ob dabei etwas Neues herauskommt, ist ungewiss. Der Vorstoß kam von der CDU.

Benedikt Goesmann plant eine Spendenfahrradtour zugunsten der DKMS. Hund Bruno fährt im Korb am Lenker mit. Der dreijährige Malteser war Alicias Hund. - Sandra Czok
Die gute Nachricht

Altenbekener plant Radtour nach Lissabon – in Gedenken an seine Frau

Die gute Nachricht: Altenbekener plant 4.500 Kilometer lange Spendenradtour für die DKMS in Gedenken an seine verstorbene Frau. Rund 17.000 Euro sind erreicht.

Das weiße S im Kreis findet sich neben vielen anderen bekannten Wegezeichen auch an Hinweisschildern. - Silke Kröger
Natur pur

Dieser Bielefelder Wanderweg ist ein Geheimtipp im Winter

Der Sennestädter Rundwanderweg, vom Sennestadtverein einst initiiert und bis heute betreut, ist in die Jahre gekommen. Nun wird er für die Zukunft fit gemacht.

Der Weserradweg - hier am Werre-Weser-Kuss - ist einer der beliebtesten Fernradwege in Deutschland. Sein Potenzial für Bad Oeynhausen aber wird bislang nicht ausgeschöpft. - Sven Hauhart
Bad Oeynhausen

Radurlauber sollen Kaufkraft bringen - mal wieder

Seit Jahren werden regelmäßig Maßnahmen angekündigt, um vom Fahrradtourismus zu profitieren. Diesmal wollen Stadt und Staatsbad sie auch umsetzen.

Baudezernentin Claudia Koch und Ortsausschussvorsitzender Burkhard Schwiete auf einer Wellnessliege. Entlang führt das neue Pflaster. - Svenja Ludwig
Höxter

Lüchtringen hat endlich einen durchgängigen Spazierweg an der Weser

Vier Jahrzehnte lang endete der hübsch gepflasterte Fußweg im Grünen, jetzt können Spaziergänger weitaus komfortabler das Alte Fährhaus erreichen.

Der Erholungsfaktor bei anspruchsvollen Wanderungen liegt laut der Autorin darin, dass man nicht nur neue Sachen, sondern auch sich selbst neu entdeckt. - Symbolfoto/ Pixabay
Gütersloh

„Runter geht‘s immer schneller": Wie eine Gütersloherin das Wandern lernte

Die gebürtige Gütersloherin Melissa Guadagno hat mit „Runter geht‘s immer schneller“ ein etwas anderes Wanderbuch geschrieben. Das findet sogar für das Scheitern noch einen vergnüglichen Ton.

Unterwegs im deutsch-polnischen Grenzgebiet auf dem Oder-Neiße-Radweg. - Wessler
Beverungen

Eine Radtour, die einen Beverunger an Grenzen führt

Karl-Erich Wessler fährt das deutsche Grenzgebiet auf dem Rad ab. Als größter Gegner stellten sich nicht die Berge heraus, sondern der Gegenwind an der See.

Das Gelände am Flugplatz Windelsbleiche ist beliebt bei Spaziergängern und zum Gassiführen der (frei laufenden) Hunde. Nun sollen die Anlagen und das örtliche Biotop durch einen Zaun besser geschützt werden. - Foto: Andreas Zobe/NW
Protest

Stadt will Spazierweg am Flugplatz dicht machen: Bürger starten Petition

Mehr als 700 Naturliebhaber haben bereits unterschrieben. Sie wollen den beliebten Sandweg in der Heidelandschaft weiter nutzen.

Zum 30. Geburtstag traf sich die Gruppe um den Initiator Hanno Spitzer (r.) in Paderborn. Auch Liselotte Schrader-Woyke, die Leiterin des Kinderdorfs in Peru, war gekommen (4.v.l.), ebenso wie Christel Zumdieck, Vorstandsvorsitzende des Internationalen Verbandes Westfälischer Kinderdörfer. Das Fahrrad im Vordergrund ist ein Original von den Rädern, auf denen damals während der Tour gestrampelt wurde. - Internationaler Verband Westfälischer Kinderdörfer
Paderborn

6.000 Kilometer von Paderborn durch Europa

Vor 30 Jahren brachen Studierende in Paderborn zu einer Fahrradtour auf. Ihr Ziel: Das Nordkap und Gibraltar. Die lange Fahrt hatte einen ernsten Hintergrund.

Von der Konstruktion, die 72.000 Euro kostete, ist nichts mehr zu sehen. - Niklas Tüns
Höxter

"Denkmal der Steuerverschwendung": Plattform in Höxter ist verschwunden

Die Aussichtsmöglichkeit an der Weser ist in der Vergangenheit beim Bund der Steuerzahler auf Kritik gestoßen - nun wurde sie abgebaut.

Ein Fahrradfahrer wirft am Rhein-Herne-Kanal seinen Müll im Vorbeifahren in einen der neuen Wurfmülleimer. - picture alliance/dpa
Treffsicherheit gefragt

Herne testet Wurfmülleimer für Radfahrer

Die Behälter sind so konzipiert, dass die Fahrradfahrer möglichst nicht anhalten müssen - und dass sie auch treffen.

Die Türme sind eingestürzt. Der dichte schwarze Rauch ist weithin sichtbar. Fotos (3): Friedrich-Wilhelm Brünger - Sylvia Tetmeyer
Katastrophe überlebt

So entkam ein Bielefelder am 11. September 2001 dem Terror-Anschlag

Friedrich-Wilhelm Brünger war beruflich in New York. Er wollte am Morgen zur Aussichtsplattform des World Trade Centers – war aber zu spät dran. Das rettete ihm vermutlich das Leben.

Die angehenden Profi-Tänzer der DansArt-Academy zeigen auf der Wiese vorm Meierteich ihr Können. - Barbara Franke
Bielefeld

Radtour rund um die größte Kultur-Bühne der Stadtgeschichte

Radelnde Kulturliebhaber erleben die ganze Vielfalt der Bielefelder Kreativität in einem 25 Kilometer langen Rundkurs durch Parks, Wiesen und Wäldchen.

Wenn die Sonne durch die Bäume strahlt, bietet sich Wanderern auf dem Wittekindsweg manch unvergesslicher Moment. - Angelina Kuhlmann
In sechs Etappen wandern

Sagen & Mythen auf der Spur: Wandern auf dem Wittekindsweg

Quer durch das Wiehengebirge schlängelt sich der Fernwanderweg - immer auf den Spuren seines Namensgebers. Auf den sechs Etappen trifft man aber nicht nur auf historische Orte der Sachsenkriege.

Christopher Dütting und René Overkott vom Bauhof der Gemeinde Altenbeken präsentieren die neue Plattform. - Phon Bee/Gemeinde Altenbeken
Altenbeken

Am Altenbekener Viadukt gibt es wieder eine Aussichtsplattform

Nach dem verheerenden Feuer hat die Gemeinde den beliebten Anlaufpunkt wiederaufgebaut. Sie soll künftig stärker überwacht werden.

Dankeschön an Wanderwarte: Albert Hüser vom lippischen Heimatbund (8.v.l.), Landrat Axel Lehmann (blaue Jacke Mitte) und Bürgermeister Dirk Becker (6.v.l.) bedankten sich mit einem Nachmittag im Archäologischen Freilichtmuseum bei Klaus Biere (5.v.l.) und den vielen ehrenamtlichen Wanderwarten. - Sibylle Kemna
Oerlinghausen

„Sie machen Lippe erlebbar“

Dankeschön-Nachmittag für die ehrenamtlichen Wanderwarte Lippes im Archäologischen Freilichtmuseum.

Unterwegs gibt es bei den Wanderungen, wie hier zwischen Büren und Weine, viel zu sehen. Und eine zünftige Rast sorgt zwischendurch für frische Energie. - Michael Kirchner
Büren

Büren bietet Wandertag für Kleine und Große

Was heute als Trend für Familien und Singles gilt, betreiben fitte Bürener schon seit 100 Jahren. Sie wandern. Und das so gar organisiert in einem Verein.

Die gesamte Gruppe startete auf em großen Hof des Anwesens Döring in Vehlage. Dieses Foto wurde mit einer Drohne beim Start aufgenommen. - Familie Döring
Lübbecker Land

Junger Krebs-Patient sammelt über 10.000 Euro Spenden an nur einem Tag

Tom Döring hat eine Fahrradtour als Spendenaktion organisiert. Er leidet an einem bösartigen Sarkom und freut sich darüber, dass 75 Teilnehmer mitfuhren.

Die Externsteine ziehen jedes Jahr etwa eine halbe Million Besucher an. - Pixabay
Am berühmtesten Naturdenkmal

Auf dem ritterlichen Pfad: Wandern zwischen Externsteinen und Falkenburg

Hunderttausende besuchen jedes Jahr die Externsteine. Von dort kann man jedoch auch zu faszinierenden Rundtouren aufbrechen. Wir stellen eine vor.

Die Fundamente für die Brücke über die Sauer wurden Anfang der Woche gelegt, am Mittwochmorgen waren sie zerstört. - Stadt Lichtenau
Lichtenau

Unbekannte zerstören frisch gesetzte Brückenfundamente

Die Stadt Lichtenau stellt Strafanzeige und hat zudem Probleme bei der Reaktivierung eines Rundwanderweges. Ein Grundstückseigentümer stellt sich quer.

Die Salzkottener Luca Ester (l.) und Fabio Tröster genießen nach ihrer Ankunft in Spanien ihren Urlaub. - privat
Salzkotten

Salzkottener Abiturienten erreichen nach 2.297 Kilometern Ziel in Spanien

Die Abiturienten Fabio Tröster und Luca Ester sind mit dem Fahrrad bis nach Spanien gefahren. Auf der gemeinsamen Reise haben die 18-Jährigen viel erlebt.

Natur- und Landschaftsführer Hermann Ludwig (v. l.), Michael Kohlschein, Geschäftsführer der Warburger Brauerei, Jan-Henrik Baum von der Bürgerbrauzunft in Nieheim und Günter Haas, Geschäftsführer der Schlossbrauerei Rheder. - Dieter Scholz
Kreis Höxter

Eine Radtour zu den Brauern der Region

Die drei Brauereien im Kreis Höxter haben ein Radtour-Projekt entwickelt und laden zur Premiere ein. Als touristisches Angebot soll sich die Tour etablieren.

Rebecca Schirge gibt Tipps für Wanderungen. - Wolfgang Rudolf
Freizeit

Wanderungen: Das sind die fünf schönsten Ausflugsziele rund um Bielefeld

Die Bielefelder Bloggerin Rebecca Schirge hat für die
Neue Westfälische die Top 5 Ausflugsziele vor der Haustür rausgesucht – und dabei allerhand Neues entdeckt.

Leuchtende Rapsfelder, Wolkenberge und das intensive Blau des Himmels fügen sich zu einer prächtigen Farbkomposition. - Silke Kröger
Rund um Bielefeld

Ein Bielefelder Wanderweg für alle, die es sportlich mögen

Auf diesem Abschnitt des berühmten Lämmerweges ist der Kontrast zwischen Straßenlärm und Waldesruhe besonders hart. Doch es gibt auch eine Varianten fast ohne Autobahn.

Freuen sich über die Kooperation (v.l.) Landrat Michael Stickeln, Anja Veith (Geschäftsführerin der Touristikzentrale Paderborner Land), Landrat Christoph Rüther und Michael Stolte (Geschäftsführer der GfW im Kreis Höxter). - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Kreis Höxter
Kreis Höxter/Kreis Paderborn

Kooperation schafft neue Radtour durch die Kreise Höxter und Paderborn

Die Kooperation im Radtourismus schafft eine neue Radtour, bei der gezielt Sehenswürdigkeiten im Hochstift angefahren werden. Was auf der Strecke liegt.