Teaser Bild

Draußen in OWL

Draußen in OWL: Ob Wandern in der Nähe, ein langer Spaziergang im Grünen oder eine ausgiebige Fahrradtour zu versteckten Plätzen - das geht in Ostwestfalen rund um Bielefeld, Gütersloh, Herford, Paderborn, Höxter, Detmold und Minden ganz wunderbar. Entdecken Sie auf dieser Themenseite die schönsten Wanderwege, Fahrradtouren und Aussichtspunkte rund um den Teutoburger Wald.

Übersicht der Wanderwege in OWL
Liane Jordan (2. v.l.) vom Deutschen Wanderverband überreicht die Urkunden an (v.l.) Marion Wessels (Gemeinde Altenbeken) und Karl Heinz Schäfer (Geschäftsführer Tourist-Information Paderborn) sowie Anja Veith (stllvtr. Geschäftsführerin Touristikzentrale Paderborner Land). - Uwe Müller
Kreis Paderborn

Das Paderborner Land bietet Wander-Qualität im Doppelpack

Der Altenbekener Viadukt-Wanderweg und der Paderborner Höhenweg erhalten erneut das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Warum sich die Kulturlandschaft aber stark verändert hat.

Dieser Weg im Naturschutzgebiet Heipker See gehört hier nicht hin. Wer ihn verursacht hat, ist nicht bekannt. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Illegale Wege im Leopoldshöher Naturschutzgebiet Heipker See

Das Naturschutzgebiet Heipker See ist ein sogenanntes ruhiggestelltes Schutzgebiet. Hier soll niemand durchlaufen. Unbekannte haben jetzt schmale Pfade zu Wanderwegen verbreitert. Unrechtmäßig.

Am Espelkamper Rathaus starteten die zwei Dutzend Teilnehmer der ersten städteübergreifenden Radtour ihre knapp achtstündige Ausfahrt. - Klaus Frensing
Espelkamp/Rahden

Neues touristisches Angebot: Eine Radtour über Grenzen hinweg

Bei der ersten interkommunalen Fahrradtour entlang der Kleinen Aue erfuhren die Teilnehmer interessante Fakten über den Fluss. Warum Unternehmungen über Stadtgrenzen hinweg so wichtig sind

Wisentförster Rainer Glunz (v. l.), Johannes Thonemann, Bezirksverwaltungsstellenleiter aus Scherfede, und Roland Schockemöhle, Leiter des Regionalforstamtes Hochstift, begutachten die neue Decke. - Wald und Holz
Warburg

Neue barrierefreie Wege zu den Wisenten in Warburg

Rund 700 Meter Wanderweg sind nun barrierefrei. Auch Rollstuhlfahrer können die Wildgehege bei Hardehausen problemlos besuchen.

In Mülheim an der Ruhr führt der Radschnellweg "RS1" über eine ehemalige Eisenbahnbrücke. - picture alliance/dpa
"Fahrradautobahn durchs Revier"

Wie das Megaprojekt Radschnellweg Ruhr über lokale Hürden stolpert

Eigentlich sollte 2020 eine prestigeträchtige Fahrradstrecke durchs gesamte Ruhrgebiet führen. Doch es hakt gewaltig zwischen Duisburg und Hamm. Dabei ging es mal großspurig los.

Auf überwiegend befestigten Wegen führt die Route, die viele idyllische Ausblicke bietet. - Biologische Station Ravensberg
Enger/Spenge

Diese Radtour geht durch das Ravensberger Hügelland

Mit dem Fahrrad druch den Herbst: Strecke für die 34-Kilometer-Radtour führt durch Naturschutzgebiete, Sieke, Hohlwege und bietet bemerkenswerte Ausblicke.

Steffen Remmert und Jörn Großekathöfer in Wanderoutfits für den großen Marsch. - Andreas Frücht
Gütersloh

Gütersloher wandern 100 Kilometer in 24 Stunden

Jörn Großekathöfer und Steffen Remmert nehmen am Mammutmarsch in Wuppertal teil. Auslöser für diese ungewöhnliche Tour war im wahrsten Sinne des Wortes eine Schnapsidee.

Auf der Wiese hinter der Skateanlage soll der Pumptrack gebaut werden und die Freizeitanlage an den Godelheimer Teichen noch attraktiver machen. - Nicole Niemann
Höxter

Kunstrasen und Pumptrack fürs Höxteraner Stadtgebiet

Rat Höxter beschließt Förderanträge für Bielenberg-Halle. Albaxen und Brenkhausen sollen neue Sportplätze, die Godelheimer Freizeitanlage eine Fahrradstrecke bekommen.

Fürs Foto haben sich Katharina Schröder (stellv. Kreisvorsitzende), Gabriele Beckmann (Kreisvorsitzende), Monika Aufenanger (stellv. Kreisvorsitzende) und Katja Hübner (Geschäftsführerin) passenderweise bei Regen - und mit Regenschirm bewaffnet - in die Nethe begeben. - Peter Heidbrink
Brakel/Kreis Höxter

Neues Programm: Wasser marsch bei den Höxteraner Landfrauen

Der Kreislandfrauenverband Höxter-Warburg hat viel zum Motto "Wasser - Wir machen die Welle" auf die Beine gestellt. Es stehen Vorträge, Wanderungen, Radtouren, Kreativangebote und mehr an.

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende im NRW-Landtag Arndt Klocke (rechts) radelt mit Andreas Edler, Volker Brand und Silke Glander-Wehmeier den Bad Oeynhausener und den Löhner Grünen die Trasse des geplanten Radschnellwegs ab. - Ulf Hanke
Bad Oeynhausen

Grüne wollen dem Radschnellweg Beine machen

Fraktionsvorsitzender Arndt Klocke kündigt bei Radtour entlang der geplanten Trasse eine Anfrage im Landtag zum Planungsstand an.

Das Sprecherteam der Stadtführer mit Ulrike Schröder (v l.), Gabriele Wüstehube und Andreas Köhler stellt am Bahnhof das neu konzipierte Herbstprogramm vor. Am Beginn steht eine Radtour. - Karin Prignitz
Schloß Holte-Stukenbrock

Stadtführer starten ab September wieder durch

Sie bieten Rad-, Bus- und Wandertouren an. Neu sind drei Angebote für junge Familien. Händeringend wird Stadtführer-Nachwuchs gesucht.

Nicht weit vom Wanderparkplatz entfernt steht am Weg zum Wiehenturm diese Bank und lädt zum Blick in die Weite ein. Dieser Abschnitt gehört zum Eggetaler Panoramaweg. - Ingrun Waschneck
Pr. Oldendorf

Neuer Wanderweg: Entspannt zu Fuß nach Niedersachsen

An der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurde das Wandergebiet um einen neuen Weg erweitert. Ein Startpunkt ist der Parkplatz Schwarzer Brink.

Marleen Menne und Josef Köhne werben auf dem Dach des Lattbergturmes für das Crowdfunding zur Finanzierung einer Webcam auf dem Aussichts- und Telegrafenturm. - Telegrafenverein
Nieheim

Webcam auf Aussichtsturm soll Bilder aus dem Kreis Höxter in die Welt senden

Am Montag startet das Crowdfunding-Projekt in Zusammenarbeit mit der Vereinigten Volksbank. Der Entruper Verein hat nun eine 90-Tage-Frist.

Fehlt etwas von dieser Bestandteile-Liste eines Rades oder funktioniert es nicht einwandfrei, drohen Bußgelder von bis zu 30 Euro.  - TÜV NORD
Kreis Höxter

TÜV-Stationen im Kreis Höxter: Das sind Rechte und Pflichten der Radfahrer

Ralf Hofmann, Leiter der TÜV-Station Höxter, und Volkmar Wilhelm, Leiter der TÜV-Station Warburg, geben Tipps, damit die nächste Fahrradtour nicht zum Ärgernis oder gar zur Gefahr wird.

Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer lud Karl-Heinz Pelka und seine Helfer als Dankeschön zu einem Picknick am Nonnenstein ein. - Gemeinde Rödinghausen
Rödinghausen

Verkehrsverein hält Wanderwege in Rödinghausen in Schuss

130 Bänke und Waldsofas haben die Helfer in den vergangenen Jahren aufgestellt und gepflegt. Rödinghausen ist ein Ziel für Wanderer und Radfahrer.

Immer mehr Wanderer zieht es auf den Höhenkamm des Wiehengebirges. Nun ist er von der Bad Oeynhausener Innenstadt ausgeschildert. - Andreas Hub / laif
Bad Oeynhausen

Aus der Innenstadt auf den Wittekindsweg

Ein neuer Zuweg verbindet die Innenstadt mit dem Wittekindsweg. Auch auf dem Berg sind neue Wege ausgeschildert.

Gleich mehrere der sechs vorgestellten Wege fangen den herrlichen Blick auf die Alte Abtei und die Abteikirche auf dem Mühlenweg ein. - Burkhard Hoeltzenbein
Kreis Gütersloh

Ausflugstipp: Hier gibt es sechs neue Wanderwege im Kreis Gütersloh

Der Modeunternehmer und Heimatfreund Heiner Bessmann sowie das Hotel Residenz Klosterpforte sind Wegbereiter für neue Pfade. Gäste und Einheimische können anhand eines Flyers die Umgebung erkunden.

Radwanderer Konrad Monkenbusch zurück im heimischen Brackwede. - Stefan Becker
Bielefeld

Tönnies-Skandal: Auch Bielefeldern wird jetzt die Unterkunft verwehrt

Ein Bielefelder macht eine Fahrradtour entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Sein Ziel heißt Wolfsburg, doch soweit kommt er nicht. Eine Warnung für alle Urlauber.

Die Schornsteinfeger Werner Überdick (v. l.) und Olaf Meiners, die Sponsoren Pierre Jansen, Walter Dürrfeld und Claudia Elsheimer, Schornsteinfeger Jochen Loke sowie Armin Elsheimer bei der Spendenübergabe. - Privat
Bad Driburg/Kreis Höxter

Glückstour der Schornsteinfeger macht digital Station im Kreis Höxter

Zylinder-Challenge statt Radtour: Wie Schornsteinfeger trotz Corona 225.379 Euro für schwerst-und krebskranke Kinder sammeln.

Hier an der Lübbecker Straße in Lashorst soll das neue Gerätehaus für die Löschgruppen Hedem-Lashorst und Getmold entstehen. - Michael Grundmeier
Pr. Oldendorf

290.000 Euro für Renovierung: Das ändert sich bald am Wiehenturm

Der Aussichtsturm wird erneuert. Das beliebte Ausflugsziel bekommt nun ein Dach und eine Verschalung als Schutz gegen Nässe. Was es bei der Feuerwehr Neues gibt.

Der Georgs Garten in Ottbergen ist ebenfalls Teil des Weges und bietet eine Rastmöglichkeit. - Privat/Borgolte
Höxter

Neue Wanderroute für junge Familien durch Ottbergen

Um dem Corona-Alltag zu entfliehen erkunden die Pfadfinder ihre Heimat. Dabei haben sie einen besonderen Spazierweg ausgemacht: Es gibt Spielplätze zu entdecken und Störche zu sehen.

Hinter der Werretalhalle könnte im kommenden Jahr die Fußgängerbrückek gebaut werden. - Dirk Windmöller
Löhne

Förderung für Brückenbau und Aussichtsplattform

Mehr als eine Million Euro gibt es aus Mitteln des ISEK. Das Geld dient auch dazu, die Werre für die Löhner besser erlebbar zu machen. Nicht nur die Brücke könnte schon im nächsten Jahr gebaut werden.

Wunderschönes Radeln wie hier an der Lutter entlang bietet die Pillepoppen-Route - wenn nur die Beschilderung nicht so löchrig wäre. - Kurt Ehmke
Bielefeld

Diese Bielefelder Radtour ist der totale Flop

Die Pillepoppen-Route ist die erste längere im Test. Sie könnte super sein - doch die Beschilderung ist einfach miserabel.

Der Wiehenturm ist marode: Seit Oktober 2018 ist er gesperrt. - Sandra Spieker
Pr. Oldendorf

Aussichtsturm in Pr. Oldendorf könnte höher werden

Die Sanierung des mehr als 40 Jahre alten Aussichtsturms ist notwendig, denn die Witterung hat ihm stark zugesetzt. Dafür könnte er aufgestockt werden.

Jörg Bartel wohnt in Espelkamp und ist auch hier mit dem Fahrrad unterwegs. Mit einem anderen Rad als diesem startete er von Espelkamp aus zur 24-Stunden-Challenge. - Joern Spreen-Ledebur
Stemwede

Radfahrer schafft doppelten Marathon

Jörg Bartel ist begeisterter Radfahrer. Der Espelkamper arbeitet bei der Gemeinde Stemwede und engagiert sich hier. Von einem ungewöhnlichen Projekt profitieren nun zwei wichtige Institutionen.