Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

So fiel es besonders auf: Im Sommer 2020 färbte sich das Wasser in der Baustelle Regenrückhaltebecken türkis-blau. - Andreas Zobe
Bielefeld

Riesen-Panne in Bielefelder Baugrube: 300.000 Euro Schaden

Das türkise Wasser ist schon von weitem Blickfang - aber es gibt massive Probleme beim Großprojekt im Bielefelder Osten. Die Folge: kompletter Baustopp. Der Sachschaden ist schon immens. Doch die Auswirkungen sind noch weitreichender.

So viel Wasser wie im Januar 2019 führt die Alme in Weine derzeit nicht. - Archivfoto: Reinhard Peters
Nach starkem Schneefall

Leicht erhöhte Pegelstände in Paderborns Gewässern

Da starke Niederschläge in den vergangenen Tagen ausgeblieben sind, gibt es trotz Tauwetter keine Hochwasser-Gefahr.

Am Bergertor stürzen die Werrefluten derzeit etwas heftiger über das Wehr. Kritische Hochwasser-Marken sind aber durch die Schneeschmelze jetzt nicht mehr zu erwarten. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Kreis Herford

Schmelzwasser treibt Pegelstand der Werre in die Höhe

Eigentlich sei das Wetter der vergangenen Tage die klassische Vorbereitung für ein Hochwasser gewesen. Warum der Kreis Herford trotzdem verschont wurde.

Die Werre hat in diesen Tagen den höchsten Wasserstand seit etwa einem Jahr. - Dirk Windmöller
Löhne

Schneeschmelze sorgt für Hochwasser in der Werre

Der Temperaturanstieg hat den Pegel des Flusses schnell steigen lassen. Warum die Situation weit davon entfernt ist, zu einem Problem zu werden, erklärt ein Experte.

Am Liethstaudamm hat die Stadt jede Menge Gehölz entfernt. - Friedel Ellenbörger
Paderborn

Bürger bestürzt über Kahlschlag am Liethstaudamm

Am Liethstaudamm im Naturschutzgebiet Krumme Grund bietet sich den Paderbornern ein neuer Anblick. Jede Menge Gehölz ist entfernt worden.

Hochwasser an der Weser. - Patrick Menzel
Schneeschmelze

Wenn der Schnee zu Wasser wird - droht OWL eine Überschwemmung?

Noch liegt die weiße Pracht über der Landschaft. Sobald es taut, muss das Schmelzwasser abfließen. Bei ungünstiger Wetterentwicklung könnte dies auch in der Region zu Hochwasser führen.

Der Eisgang auf der Weser ist ein Phänomen, das viele Spaziergänger an die Höxteraner Flusspromenade lockt. - Burkhard Battran
Höxter

Sonnenschein und Eisgang lockt Spaziergänger an die Weser

Ein locker gewebter Teppich aus Eisschollen treibt aktuell die Weser herunter. Das und ein winterlicher Sonnentag lockt Spaziergänger auf die Weserpromenade.

Die Eisschicht auf Seen ist oft dünn. - picture alliance/dpa
Winterwetter

Erneut Menschen eingebrochen: Feuerwehr warnt vor trügerischen Eisflächen

Auf Gewässern haben sich Eisflächen gebildet, die für Menschen noch zu dünn sind. Die Kälte hat NRW weiter fest im Griff - mit massiven Problemen etwa für den Bahnverkehr.

Beim Jahrhundert Hochwasser ging es auf der Eidinghausener Straße nur per Floß voran. - Stadtarchiv
Bad Oeynhausen

Überschwemmungskatastrophe 1946: "Die Sau kam in die Badewanne"

Entlang der Weser und Werre herrschte im Februar 1946 Land unter. NW-Leser erinnern sich an das Unglück vor 75 Jahren und erzählen vom Schlamm, von Schlauchboot-Rettungen und brennenden Kornsilos.

Das Wasser der Beke überflutete die damalige Kreisstraße in der Ortsmitte. - Chronik Heimatpflege
Altenbeken

Sechs Tage lang Starkregen: Vor 75 Jahren stand Altenbeken unter Wasser

Die Beke trat über die Ufer und überschwemmte große Teile des Ortes. In der Nachkriegszeit traf das Hochwasser die Einwohner besonders hart.

Bernd Meier-Lammering (l.) und Karsten Otte von der BUND-Kreisgruppe Herford stehen am Werreufer. Die Aulandschaft ist ein wichtiger Lebensraum mit großer Artenvielfalt und wichtig für den Hochwasserschutz. - Ralf Bittner
Herford

Naturschutzgebiet gefordert: Aulandschaften an Werre und Else retten

Eine Erweiterung des Interkommunalen Gewerbegebietes Oberbehme bedroht die Lebensräume am Werreufer. Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete weist der BUND auf des Verschwinden des Aulands hin.

Ein verheerendes Hochwasser hatte die Stadt heimgesucht. Durch die Fluten fuhr ein Lkw. - Archiv Ulrich Stille
Mittwochrätsel

Auflösung: Als Herford unter Wasser stand

Bei der historischen Aufnahme, die beim vergangenen Mittwochrätsel gezeigt wurde, handelt es sich um die eine bekannte Straße in Herford. Doch wie kam es zu der Überflutung?

Ein Spielplatz steht bei Hochwasser im Stadtteil Rodenkirchen am Rheinufer im Wasser. - picture alliance/dpa
Tauwetter und Regen

Rhein-Pegelstände steigen weiter - Zwangspause für Schifffahrt?

Nach Tauwetter und Regen steigen die Pegelstände des Rheins weiter an. Am Dienstagmorgen hat der Fluss in Köln ein Wasserstand von 8,14 Meter erreicht.

Schilder warnen in Höxter vor dem Hochwasser. Der Radweg unter der Weserbrücke ist nicht mehr passierbar. - David Schellenberg
Höxter/Beverungen

Weserpegel im Kreis Höxter nähert sich Hochwassermarke

Starke Regenfälle und Schneeschmelze lassen den Fluss anschwellen. Ein schneller Rückgang ist laut Deutschem Wetterdienst nicht zu erwarten. Die Radweg-Unterführung in Höxter ist gesperrt.

Vor 75 Jahren gab es in Löhne ein Jahrhunderthochwasser. - Frank-Michael Kiel-Steinkamp
Löhne

Das Jahrhunderthochwasser: Als Löhne im Wasser versank

Vor 75 Jahren regnete es so ergiebig, dass die Werre über die Ufer trat. Doch auch weitere Ereignisse sind 1946 passiert.

Ein verheerendes Hochwasser hat die Stadt heimgesucht. Durch die Fluten fährt ein Lkw. Wir fragen: Welche Straße ist auf dem Foto zu sehen? - Archiv Ulrich Stille
Mittwochrätsel

Als die Innenstadt unter Wasser stand

Bei einem verheerenden Hochwasser wurde die Innenstadt überwemmt. Wir fragen: Welche Straße ist auf dem Foto zu sehen.

Am Rehmerloh-Mennighüffener Mühlenbach hatte der Kreis Siekflächen für den Naturschutz erworben. - Joshua Korn
Kreis Herford

Den Flüssen im Kreis Herford geht's ans Bett, an seine Ufer und Auen

Ziele sind die Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen, die Renaturierung und der Hochwasserschutz. Dafür gibt es europaweit einen Plan. Der Entwurf des Papiers kann jetzt eingesehen werden.

Im nördlichen Bereich der Straße „Am Hallenbad“ soll der Staukanal gebaut werden und für Entlastung im Starkregen-Fall sorgen. - Niklas Krämer
Kirchlengern

Ein Staukanal gegen Überschwemmungen

Die Gemeinde Kirchlengern will sich gegen den nächsten Starkregen wappnen. Im nördlichen Bereich der Straße „Am Hallenbad“ wird ein Staukanal errichtet. Zwei Nadelöhre gibt es noch.

So soll die neue Brücke über die Flutmulde aussehen. Die neue Konstruktion wird dreieinhalb Meter breiter als die alte. - Straßen NRW
Bad Oeynhausen

Neubau der Flutmuldenbrücke zum fünften Mal verschoben

Eigentlich sollte der Abriss im Frühjahr beginnen. Nun plant Straßen NRW den Start des Projektes erst für den Herbst 2021. Damit gibt es eine zeitliche Überschneidung mit einem anderen Brückenbau.

Jens Grove und Eckhard Nolting erläutern die Pläne zum Neubau der Sielbrücke und Umbau der Werre. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Sielbrücke soll 2022 bereits fertig sein: Das sind die weiteren Pläne

Im nächsten Jahr beginnt der Bau der neuen Sielbrücke. Auch ein Teil des Werreumbaus im Sielpark soll vorgezogen und zeitgleich mit der Brücke 2022 fertig werden.

Eckhard Nolting, Biologe bei der Stadt Bad Oeynhausen, hat Plan von der Werre. - Jörg Stuke
Bad Oeynhausen

Neun Städte bilden die "Kooperation Werre"

Bad Oeynhausen koordiniert das interkommunale Projekt, das sich zur Regionale 2020 gebildet hat, nun aber zu einer dauerhaften Einrichtung werden soll.

Der Markbach in Kirchlengern: Dieser Durchlass unter den Bahngleisen muss noch vergrößert werden. Wann es soweit ist, ist unklar. - Florian Weyand
Kirchlengern

Hochwasserschutz: Arbeiten am Vahrenhorstweg starten erst 2021

Zwei Durchlässe für den Markbach in Kirchlengern müssen nach wie vor vergrößert werden. In beide Projekte ist Bewegung gekommen.

Am Hallenbad hat sich einiges getan. - Svenja Ludwig
Höxter

Arbeiten am Hallenbad sollen noch in diesem Jahr beendet werden

Wasserstandsmeldungen aus Höxters Bädern: Läuft bei der Sanierung des Hallenbads alles nach Plan? Und wann bekommt das Freibad sein neues Entrée? Und wie sehen die Eintrittspreise aus?

Den Fernsehzuschauern aus "Bericht aus Berlin" bekannt: Oliver Köhr, stellvertretender Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, führte in diesem Jahr ARD-Sommerinterviews mit mehreren Politikern. - picture alliance/dpa
Kreis Gütersloh

Der nächste ARD-Chefredakteur kommt aus dem Kreis Gütersloh

Seine journalistische Karriere begann im Kreis Gütersloh, im Mai nächsten Jahres wird der Haller neuer Chefredakteur der ARD. Er hat bis jetzt eine beachtliche Laufbahn hingelegt.

Einige der alten Weiden sollen verpflanzt werden. - Felix Eisele
Bünde

Wann es im Bruch mit den Arbeiten weiter geht

Die Stadt äußert sich zu den Verzögerungen.