
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Wirtschaftsweg in Marienmünster wird für Hochwasserschutz tiefer gelegt
400 Kubikmeter Rückhaltevolumen soll Bredenborner bei Starkregen vor den Wassermassen schützen. Die Anwohner haben weiterhin Bedenken.

Warum die Werre erneut tiefer gelegt wird
Der Fluss wird am 12. September um mehrere Meter abgesenkt. So schlimm wie bei der Pegel-Absenkung 2006 aber sollen die Folgen nicht werden, hofft die Stadt.

Kompromiss bei umstrittener Brückenplanung in Bruchhausen
Der Landesbetrieb berücksichtigt die Einwände der Bürgerinitiative und will den Bürgern in Bruchhausen in Kürze drei neue Varianten vorstellen. Für die Zeit der Baumaßnahme soll es auch eine Behelfsbrücke geben.

Urbane Sturzflut: Wenn der Starkregen plötzlich und ohne Vorwarnung kommt
Am vergangenen Freitag rückt die Herforder Feuerwehr zu mehreren Einsätzen aus. Vielerorts treten Schäden aufgrund von Starkregen auf. Dabei gibt es Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu schützen.

Edelkrebse in Stedefreund: Mühlenteich wird wohl doch vom Bach gespeist
Nur bei Hochwasser werden Rohre umgestellt. Die Frage ist, ob Oberflächenwasser des geplanten Baugebiets einen geschützten Edelkrebs schädigen könnten.

Allen Protesten zum Trotz: Im Wapelbecken wimmelt es heute vor Leben
Das Rückhaltebecken ist nicht, wie anfangs befürchtet, eine artenarme Gegend geworden. Stattdessen ist es ein wertvolles Biotop. Selbst der Kiebitz hat hier noch Platz.

Hochwasserschutz, Uferzonen, Tourismus: Die Werre soll Regionale-Projekt werden
Die 72 Kilometer lange Werre berührt und verbindet neun Kommunen in Ostwestfalen-Lippe. Gemeinsam haben sie sich mit dem Projekt „Die Werre – ein Fluss, der OWL verbindet“ zur Regionale 2022 beworben.

Algenplage: Wasserpflanzen sollen das Hafenbecken sauber halten
Der Nährstoffgehalt des Wassers ist zu hoch. Durch die Bepflanzung soll in diesem Sommer ein erneuter Algenteppich im Hafen von Bad Karlshafen verhindert werden.

"Neue Nachbarn": Vermessung des Atommüllager-Geländes in Würgassen
Die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) setzt ihre Erkundungsarbeiten auf dem Gelände der geplanten Lagerhalle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Würgassen fort.

Neue Naherholungsoase in Borgentreich
Die Wandermöglichkeit durch das Renaturierungsareal in Großeneder trägt den Namen Hubertus-Nolte-Weg. Der ehemalige Ortsvorsteher hatte sich leidenschaftlich dafür eingesetzt.

Alte Bundeswehr-Hafen-Anlage an der Weser bei Höxter wird aufgegeben
Die Stadt möchte dort eine Anlande-Stelle für Wasserwanderer schaffen – und einen Kontrast zum LGS-Ufer auf der Stadtseite.

Volmerdingsener Bach wird umgeleitet
Entlang der Weinstraße ist ein weiteren Stück Volmerdingsener Bach renaturiert worden. Gewässerexperte Carsten Vogt ist erfahren im WWE-Projekt, aber neu bei der Stadt.

Hochwasserschutz: Kirchlengern wartet auf Signal der Bahn
Der Markbach spielt beim Neubau des Aqua Fun eine wichtige Rolle. Zwei Durchlässe müssen aber weiterhin vergrößert werden: Bei einem Projekt ist Geduld gefragt, das andere wird konkreter.

Arbeiten im Bünder Bruch gehen im Mai weiter
Im vergangenen Sommer war mit der Umgestaltung eines 2,5 Hektar großen Areals im Hunnebrocker Bruch an der Dorfstraße begonnen worden. Bald soll ein neuer Fuß- und Radweg entstehen.

Am Radewiger Wehr wird geschweißt: Die Aa wird abgesenkt
Beim Öffnen der Wehre in der Radewig wird genau auf den Fischbestand geachtet. Eine Herforder Schlosserei wird Schweißarbeiten durchführen.

Neuer Termin für Brückenverschub in Beverungen steht fest
Nachdem sich die Hochwassersituation an der Weser in Beverungen deutlich entspannt hat, wird die Planung für den Querverschub der neu gebauten Weserbrücke wieder konkret.

Beverunger Brückenverschub: Einreisebeschränkung bremst Spezialfirma aus
Die Corona-Pandemie hat wohl auch Auswirkungen auf den Weiterbau der Weserbrücke in Beverungen. Der Termin für den Querverschub ist weiter fraglich.

Ärger über illegale Müllentsorgung unter der Lüchtringer Weserbrücke
Ein Unbekannter hat mehrere Tüten mit Bauschutt abgeladen. Der Lüchtringer Ratsherr Siegfried König ist entsetzt.

Brombeerhecken müssen für den Hochwasserschutz weichen
Durch die Einschränkungen des Coronavirus fallen sieben Gewässerschauen im Kreis Herford aus. Als letztes waren die Experten entlang der Werre unterwegs.

Warum Würgassen für das Atommüll-Logistikzentrum ausgewählt wurde
Laut Ökoinstitut ist der Standort am besten geeignet für das Atommüll-Logistikzentrum. Probleme bleiben der Hochwasserschutz und der eingleisige Bahnanschluss. Welche Fläche auf Rang zwei landete.

Weser-Pegel nochmals gestiegen - Radweg bei Höxter überflutet
Der Pegel in Bad Karlshafen hat die zweite Hochwassermarke erreicht. In Höxter stagniert der Wasserstand aber inzwischen.

Weserpegel erreicht erste Hochwasserstufe
Nach den Regenfällen der vergangenen Tage ist in Bad Karlshafen die erste Meldestufe überschritten. Auch in Höxter steigt der Wasserstand weiter.

Der Klimawandel fordert neue Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen
Mit trockenen Sommermonaten steigt die Gefahr für starke Niederschläge. Damit mögliche Schäden überschaubar bleiben, kann in Paderborn schon jetzt einiges getan werden.

Der SC Borchen benötigt mehr Platz
Die Gemeinde plant, gemeinsam mit dem boomenden Sportclub einen Sportpark im Westen zu errichten. Der Kunstrasen am Hessenberg muss dringend saniert werden, zudem fehlen Trainingsplätze.

Feuerwehr Marienmünster zählt 49 Einsätze
Die künftige Struktur der Wehr, der Umbau von Feuerwehrgerätehäusern, der Hochwasserschutz und ein neues Löschfahrzeug Katastrophenschutz sind die Themen bei der Arbeitstagung der Feuerwehrführung.