Teaser Bild

Hochwasser in OWL

Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Die auf der Aa treibende Substanz – vermutlich Öl – schillert farbenfroh und in tiefem Schwarz. - Eike J. Horstmann
Herford

Tauchereinsatz scheitert an Strömung: Öl schwimmt auf Aa in Herford

Nahe der Brücke zum Leutesdorf-Ufer droht ein Schaden für das Ökosystem des Flusses. Denn die Quelle der Verschmutzung ist auch nach mehr als einem Tag noch nicht ausgemacht.

Mit Hoxhdruck wird in Siegen nach einem vermissten 30-Jährigen gesucht. - picture alliance/dpa
Siegen

Mann nach Kneipentour vermisst - Suche geht weiter

Der Mann war nach Angaben seiner Begleiter, mit denen er Karneval gefeiert habe, in der Nacht zum Sonntag gegen 0.30 Uhr unterhalb einer Siegbrücke an den Fluss gegangen, um dort auszutreten.

Ein Blick von der Baustelle Burgstraße auf die Baustelle Weserbrücke. - Torsten Wegener
Beverungen

Wegen Hochwasser: Weserbrücke in Beverungen wird später verschoben

Ein neuer Termin steht bereits fest. Für den fußläufigen Verkehr wird die Brücke voraussichtlich mehr als eine Woche lang komplett gesperrt sein.

SPD-Ortsvereinsvorsitzender Ulrich Asmus, Fraktionsvorsitzender Frank Picker,MdL Ernst-Wilhelm Rahe, Susanne Schnake, Ratsmitglied Jasemin Demir und Bürgermeister Bernd Rührup. - Anja Schweppe-Rahe
Hüllhorst

Gemeinde Hüllhorst erwirbt Sportgelände in Tengern

Der Gemeinde ist es gelungen, das Sportgelände in Tengern zu erwerben. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Tengern-Bröderhausen mitgeteilt.

Die Bruchriede in Bad Holzhausen nach den Regenfällen. Das Gewässer wurde ökologisch umgestaltet. - Cornelia Müller
Pr. Oldendorf

Umlegung der Bruchriede soll bis Ende März abgeschlossen sein

Das Gewässer wurde mit Fördermitteln ökologisch umgestaltet. Vor allem aber sollen mit der Maßnahme die Bad Holzhauser vor Hochwasser geschützt werden.

Schilder warnen in Höxter vor dem Hochwasser. Der Radweg unter der Weserbrücke ist nicht mehr passierbar. - David Schellenberg
Höxter/Beverungen

Weserpegel in Höxter nähert sich erster Hochwassermarke

Der Radweg unter der Weserbrücke in Höxter ist seit Mittwochmorgen nicht mehr passierbar.

An den neuen Pfeilern wird noch fleißig gearbeitet, damit sie in drei Wochen die Brücke tragen können. - Torsten Wegener
Beverungen

Neue Beverunger Weserbrücke soll nach Karneval verschoben werden

Nach Karneval soll die Weserbrücke verschoben werden. Auch Fußgänger können dann für elf Tag die Brücke nicht nutzen. Nur mögliches Hochwasser kann den Zeitplan noch verändern.

Feuerwehrleute bauen am Rheinufer bei Koblenz eine mobile Hochwasserschutzmauer auf. - picture alliance/dpa
Regenfälle

Zehn Zentimeter pro Stunde: Wasserstand des Rheins steigt weiter

In Köln erhöhte er sich der Wasserstand des Rheins am Dienstag um bis zu zehn Zentimeter pro Stunde. Dort sind spezielle Hochwasserpumpen in Betrieb. Fußwege in Ufernähe wurden vorsorglich gesperrt.

Löhne

Sägearbeiten am Löhner Werre-Wehr ruhen, weil es zu kalt ist

Wegen einer Neuberechnung muss die Stauanlage abgeflacht werden, sonst drohen im Katastrophenfall Deiche zu brechen.

An der Kirchstraße (Foto) und an der Bornstraße in Hembsen soll es künftig mehr Grün geben. Die Fahrbahnen werden schmaler. Vermutlich nach den Sommerferien werden hier die Bauarbeiten beginnen. - Mathias Brüggemann
Brakel

Dorfgerechte Straßen für Hembsen und Erkeln

Das Land fördert die Umbauten mit fast 390.000 Euro. Die Arbeiten im Hembsen starten noch in diesem Jahr. In Erkeln soll zunächst der Hochwasserschutz verbessert werden.

Erkeln ist umgeben von Bergen, liegt quasi wie in einem Trichter. Bei der historischen Schlammflut am 15. Oktober schoss das Wasser von allen Seiten ins Dorf. - Thomas Behler
Brakel

Die Bilanz der Schlammlawine bei Brakel

Die Stadt Brakel und die Erkelner wollen Konsequenzen ziehen aus dem Unwetter vom 15. Oktober. Zwei Monate danach kann das Ausmaß der Schäden bilanziert werden. Eine Helferparty ist in Planung.

Das neue Löschgruppenfahrzeug des Bundes ist unter anderem ausgestattet mit einem Stromerzeuger, einer Tauchpumpe, Lichtmaschinen, Materialien für die Verkehrsabsicherung und Atemschutzgeräten. - Alexandra Wilke
Enger

Neues Löschgruppenfahrzeug für Westerenger

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze übergibt der Löschgruppe Westerenger das LF-KatS. Bezirksreserve wird bei größeren Katastrophen wie Stürmen, Hochwasser oder Waldbränden aktiv.

Geld für den Klimaschutz soll her, um kommunale Ziele umzusetzen. - Noah Wedel
Espelkamp

In Espelkamp gibt es 5.000 Euro fürs Klima

Der Hauptausschuss empfiehlt, 5.000 Euro für Klimaschutz bereitzustellen. Die Stadt müsse sich in dem Bereich nicht verstecken, hieß es.

Überspült: Der Schulweg in Halstern nach heftigem Regenfall. - Ulf Hanke
Löhne

Löhne wappnet sich gegen Starkregen

Löhne bekommt als erste OWL-Kommune Förderung zur Vorbeugung des Extremwetters. 24.400 Euro kommen von der Bezirksregierung.

Der Markbach in Kirchlengern kreuzt auch die Bahnlinie. - Florian Weyand
Kirchlengern

Ausbau des Hochwasserschutzes in Kirchlengern stockt

Die Gemeinde hat schon mehrere Durchlässe für den Markbach erneuert. Weitere stehen noch auf der To-Do-Liste. Wann es losgehen kann, hängt vor allem von der Bahn ab.

76 Zentimeter der Staubalken im Löhner Werre-Wehr werden abgesägt, damit ein 10.000-jährliches Hochwasser besser abfließen kann. - Ulf Hanke
Löhne

Das Löhner Werre-Wehr wird zersägt

Damit Extrem-Hochwasser künftig besser abfließen kann, muss die Stauanlage in Löhne 76 Zentimeter flacher werden. Die Bauarbeiten kosten rund 220.00 Euro.

Dauerthema in der Oldendorfer Schweiz: Hochwasser ist wie hier im Jahr 2014 immer wieder ein Problem. Dafür soll jetzt eine neue Verrohrung her. - Hans-Günther Meyer
Pr. Oldendorf

Hochwasserschutz ist in Pr. Oldendorf Thema Nummer eins

Um den Hochwasserschutz und Straßenrückbau ging es in der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses. Beim Thema Straßenreinigung kam man allerdings zu keinem Ergebnis.

Der Parkplatz am Rathaus Mitte Dezember 2017. Fast immer steht dieser Platz als einer der ersten unter Wasser, wenn die Else ansteigt. - Björn Kenter
Bünde

Hochwasserschutz läuft in Bünde nur auf Sparflamme

Statistisch gesehen kommt es etwa einmal im Jahrhundert vor, dass Überschwemmungen gravierende Schäden anrichten können. In spätestens sechs Jahren soll ein fertiges Konzept auf dem Tisch liegen.

Randvoll: Der Brunnen am Alter Markt in Delbrück fließt über. - Regina Brucksch
Delbrück

Brunnen am Alten Markt in Delbrück läuft über

Delbrück hat im Zuge der Innenstadtsanierung eine siebenstellige Summe in die Regenwassersanierung investiert. Doch im Bereich Alter Markt bekommen Passanten seit ein paar Tagen trotzdem nasse Füße.

Maximilian und sein Vater Claus Hamann reinigen das Haus nahe der Kirche vom Schlamm. - David Schellenberg
Kreis Höxter

Unwetter im Kreis Höxter: Wann die Versicherung die Schäden bezahlt

Nur rund zehn Prozent der Hauseigentümer sind gegen Hochwasser und Schlammlawinen versichert, wie sie die Brakeler Ortschaft Erkeln getroffen hat. Wann die Versicherung zahlt und wann nicht.

Der alte Plan: Nach den jüngsten Überlegungen - und Vorgaben des Landes-Umweltministeriums - soll auf den Überlaufkanal (links) verzichtet werden. - Ingenieurbüro Klein
Bad Oeynhausen

Werre-Umbau: Neuer Plan sieht keinen Überlauf-Kanal für Hochwasser vor

Nach einem Gespräch mit dem Umweltministerium soll möglichst auf den Hochwasserkanal im Siel verzichtet werden. Noch aber ist unklar, ob sich das mit dem Hochwasserschutz verträgt.

Liste mit Gewicht: Brigitte Heihoff überreicht Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz knapp 1.300 neue Unterschrfiten gegen die Teilrodung am Pastorsbusch. - Jens Reddeker
Delbrück

Delbrücker Bäume bleiben, die Sorgen vor Hochwasser auch

In Delbrück haben sich Bürgermeister und Kommunalpolitik vom Bau eines Regenrückhaltebeckens in einem Waldgebiet verabschiedet. Jetzt fehlt die Alternative.

Volles Haus: Gut 50 Bürgerinnen und Bürger waren in das Forum der Grundschule in Tengern gekommen. - Klaus Frensing
Hüllhorst

Hochwasserschutz ist in Tengern Thema Nummer eins

Bürgermeister Bernd Rührup berichtete beim Ortsteilsgespräch in der Grundschule Tengern von bereits erfolgten Schutzmaßnahmen. Die gingen einigen aber nicht weit genug.

Viele Zuschauer trotz Regenwetter: Die Steinheimer Feuerwehrmänner demonstrieren bei einer Einsatzübung, wie man im Fahrzeug eingeklemmte Personen rettet. - Madita Schellenberg
Steinheim

Feuerwehr Steinheim ist im Ernstfall bereit – mit Sicherheit

Ob Unfall am Kreisverkehr, überflutete Straßen durch Hochwasser oder ein Sofa-Brand in der Tiefgarage – wer in Kontakt mit der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim kommt, hat Fragen. Hier gibt's Antworten.

Zwischen Bahnhofstraße und B 65 haben die Bagger bereits eine rund 20 Meter breite Schneise für die Verlegung der Bruchriede vorbereitet. - Cornelia Müller
Pr. Oldendorf

Hochwasserschutz: Neues Flussbett für die Bruchriede in Bad Holzhausen

Die Bruchriede bekommt ein neues Bett. Die Umgestaltung soll dafür sorgen, dass in Bad Holzhausen bei Starkregen die Keller nicht mehr volllaufen. Geplant ist das bereits seit vielen Jahren.