
Hochwasser in OWL
Erfahren Sie alles Wichtige zum aktuellen Hochwasser in Ostwestfalen-Lippe auf unserer Themenseite. Informieren Sie sich über die aktuellen Pegelstände, die betroffenen Regionen und erhalten Sie Tipps zum Hochwasserschutz. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Hochwasser-Lage und erhalten Sie wichtige Hinweise und Warnungen.

Bielefeld will erneutes Hochwasser-Chaos verhindern - aber Bauarbeiten stocken
Keller voller Wasser, Autos, die in Fluten absaufen: 2012 stand Heepen unter Wasser - und 2013 einmal mehr. Das soll nie wieder passieren. Aber beim Hochwasserschutz gibt's Probleme.

Renaturierung der Eder in Borgentreich nimmt Formen an
Aus der einst begradigten Eder zwischen Großeneder und Lütgender haben Planer wieder ein einen Natur belassenen Fluss gemacht. Derzeit entwickelt sich ein ökologisches Kleinod.

Paderborner Feuerwehrleute erleben Katastrophen-Einsatz am Konferenztisch
Es ist eine weitere Vorbereitung für Notfälle, die sich niemand wünscht. Drei Tage haben 27 Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Kreis Paderborn in Münster ein besonderes Training absolviert.

Millimeterarbeit beim Neubau der 200 Meter langen Weserbrücke
Die Zusammenarbeit beim Neubau der Weserbrücke funktioniert hervorragend. Die alte Unterkonstruktion wird derzeit abgerissen, die neuen Pfeiler und Widerlager werden in Kürze aufgebaut.

Stadt Bad Oeynhausen will 30 Bäume an der Werre für neuen Radweg roden
Der Bund für Umwelt und Naturschutz protestiert gegen die Pläne, hat aber nichts gegen den Ausbau. Sprecher Thomas Dippert fordert Alternativen. Der Ausschuss hat die Pläne jedoch bereits beschlossen.

Gütersloh bekommt eine Ehrenamts-App - so soll sie funktionieren
Nicht nur bei Katastrophen sind sie willkommen – Menschen, die freiwillig mit anfassen. In Gütersloh soll es bald eine Handy-App geben, die spontanes Engagement der Bürger ermöglicht.

Unendliche Geschichte: Freibad Höxter wird im Juli nicht mehr eröffnet
Böse Zungen vergleichen das Höxteraner Freibad schon mit dem Berliner Flughafen. Zuletzt geöffnet war das Bad im Sommer 2015. Was seither geschah, beschreibt die NW in einer kurzen Chronik.

Baufirma war bei Arbeiten für Hochwasserschutz schneller als erwartet
Der Radweg im Hunnebrocker Bruch sollte laut Stadtverwaltung für etwa zwei Wochen gesperrt werden. Doch von der Sperrung war kaum etwas zu merken.

Spannender Arbeitsplatz im Füllenbruch
Anna Brennemann arbeitet im Naturschutzgebiet Füllenbruch. Für die Biologische Station Ravensberg behält sie dort die Pflanzenwelt im Auge. Früher versuchten Menschen dort, zu fliegen.

Wichtige Verbindungsstraße in Kirchlengern ist wieder freigegeben
Die Straße ist wieder durchgängig befahrbar. Eigentlich sollten die Arbeiten schon Ende April abgeschlossen werden, ein Fehler in der Planung sorgte jedoch für Verzögerungen.

Radweg durch Flutmulde in Bad Oeynhausen ab Freitag frei
Asphaltierungs- und Pflasterarbeiten werden zum Ferienbeginn beendet. Stolperkanten wurden beseitigt.

"Millionen Insekten in Löhne die Lebensgrundlage entzogen"
Im Frühjahr wurde in der Werreaue kräftig gerodet. Das soll dem Hochwasserschutz dienen. Bei Naturschützern gibt es massive Kritik. Sie nennen Zahlen, die erschrecken.

Deutlich weniger Hochwassergebiete in Verl als gedacht
Als die Bezirksregierung Detmold im Februar 2015 die potenziellen Überschwemmungsgebiete in Sürenheide "vorläufig sicherte", wie es im Amtsdeutsch heißt, sorgte deren unerwartetes Ausmaß im Verler Rathaus und bei betroffenen Anliegern für einen Aufschrei.
Land unter in Paderborn: Hochwasser gab's nicht nur 1965
Die Kolumne der Vorwoche über den Padersee hat die Frage nach der Flut des Jahres 1965 aufgeworfen. Diese ist im Vorjahr in dem vom Stadtarchiv und Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing herausgegebenen und sehr empfehlenswerten Bildband "Land unter" nochmals dokumentiert worden.
Wie der Padersee entstanden ist
Am Padersee rollen bald die Bagger. Aus ökologischen Gründen wird für die Pader eine neue Umflut angelegt. In diesem Zusammenhang kam die Frage nach der Geschichte des Sees auf. Tatsächlich ist das von den Paderbornern gern zur Naherholung genutzte Gewässer nichts anderes als ein Hochwasser-Rückhaltebecken.

Auflösung: Das Werreufer oberhalb der Brücke der Lippischen Bahn
Das Schwarzweiß-Foto vom vergangenen Mittwoch zeigte spätsommerliches Bade- und Paddelvergnügen in der Werre. Im Hintergrund sind mit Blickrichtung Ahmser Straße auf dem Feld aus Garben zum Trocknen zusammengestellte Getreidehocken zu sehen

Neues Warnsystem mit Schutzengel-Funktion meldet sich per App
Seit nunmehr drei Jahren gibt es im Kreis Herford das bundesweite Katastrophen-Warnsystem, kurz KatWarn. Im Gefahrenfall informiert es angemeldete Nutzer per SMS oder Smartphone-App über Gefahren wie Großbrände, Hochwasser, Unwetter oder Trinkwasserverunreinigungen.

Die Werre am Lübbertorwall
Das alte Foto vom vergangenen Mittwoch zeigt den Flusslauf der Werre mit der Blickrichtung vom Lübbertorwall gen Wilhelmsplatz. Das Foto stammt aus der Mitte der 1960er Jahre. Im Zentrum des Fotos ist die Petrikirche aus dem Jahre 1902 zusehen. Zum Zeitpunkt als die Fotografie gemacht wurde, führte keine Brücke über die Werre zum Friedrichs-Gymnasium.

Selbstloser Heldeneinsatz - Großes Dankeschön auch für die Feuerwehr Bielefeld
Bielefelder Feuerwehrleute und Johanniter sowie zahlreiche Schönebecker packen so viele Sandsäcke wie möglich. Mit Schubkarren werden sie anschließend an die durchgeweichten Deiche geschafft. | © FOTO: JOHANNITER Bielefeld/Schönebeck. Sie wurden innerhalb kürzester Zeit auf den Weg geschickt...
Wo Post aus Stedefreund strandet
Herford/Petershagen. E-Mails, sind schnell - sehr viel spannender ist aber eine Flaschenpost. Eine solche fand kürzlich ein Landwirt in Petershagen-Hävern, als er seine Wiese am Weserufer von Unrat befreite. Der war vom Hochwasser angeschwemmt worden. Henning Wagner staunte nicht schlecht...