Teaser Bild

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 fand vom 20. Juli bis zum 20. August in Australien und Neuseeland statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen aufgeteilt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft (Gruppe H mit Kolumbien, Marokko und Korea) ist in der Gruppenphase ausgeschieden.

Die Termine der Fußball-WM 2023 im Überblick:

  • Vorrunde: Vom 20. Juli bis zum 3. August 2023
  • Achtelfinale: Vom 5. bis 8. August 2023
  • Viertelfinale: Vom 11. bis 12. August 2023
  • Halbfinale: Vom 15. bis 16. August 2023
  • Spiel um Platz 3: 19. August 2023
  • Finale: 20. August 2023
Deutschlands Giulia Gwinn (r) kritisierte ihre Mannschaft nach der Niederlage gegen Frankreich. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
DFB-Frauen

Giulia Gwinn muss nicht für «Angsthasenfußball» büßen

Abwehrspielerin Giulia Gwinn hatte den letzten Auftritt der DFB-Frauen in Frankreich im Fernsehinterview deutlich kritisiert. Im Teamkreis kommt so etwas oft nicht gut an.

Schon lange eine zentrale Figur bei den DFB-Fußballerinnen: Lena Oberdorf. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
DFB-Fußballerinnen

Alle sprechen über Oberdorf - nur Oberdorf spricht nicht

Lena Oberdorf ist schon lange eine zentrale Figur bei den DFB-Fußballerinnen. Vor der Entscheidung in der Olympia-Qualifikation rückt die Wolfsburgerin in den Mittelpunkt.

Bundestrainer Horst Hrubesch spricht beim Training der Frauen-Nationalmannschaft mit Marina Hegering. - Arne Dedert/dpa
Frauenfußball

Abwehrchefin Hegering fit für letzte Olympia-Chance

Die DFB-Frauen mussten gegen Frankreich eine Halbzeit ohne Abwehrchefin Marina Hegering auskommen. Im Entscheidungsspiel um das Olympia-Ticket in Heerenveen will die Wolfsburgerin wieder dabei sein.

Die deutschen Fußballerinnen waren nach der Niederlage in Frankreich schwer enttäuscht. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Nations League

«Bisschen Angsthasenfußball»: DFB-Frauen hadern mit sich

Die erste Olympia-Chance ist dahin. Jetzt sind Horst Hrubesch und seine Fußballerinnen in den Niederlanden gefordert. Aus dem Frankreich-Spiel können sie einige Lehren ziehen.

Hansi Flick wurde im vergangenen September als Männer-Bundestrainer freigestellt. - Federico Gambarini/dpa
Nationalteam

Schult schlägt Flick als Hrubesch-Nachfolger vor

Wer folgt Horst Hrubesch als Frauen-Bundestrainer nach? Almuth Schult hat jemand im Blick, der als ehemaliger DFB-Chefcoach noch keinen neuen Job hat.

Geheimnisse aus seiner Taktik macht Horst Hrubesch nicht - dabei geht es für die DFB-Frauen um die Olympia-Qualifikation. - Sebastian Gollnow/dpa
Nations League

Lässiger Hrubesch hat keine Lust auf Geheimniskrämerei

Alexandra Popp hat beste Erinnerungen an Frankreich als Gegner: Die Kapitänin soll neben Lea Schüller im Angriff helfen, die Olympia-Qualifikation zu schaffen.

«Wir werden alles reinhauen», sagt Kathrin Hendrich vor der Partie gegen Frankreich. - Sebastian Gollnow/dpa
Fußball

DFB-Frauen: Nicht weiter als das Frankreich-Spiel denken

Wenn es gegen Frankreich schiefgeht, haben die deutschen Fußballerinnen noch eine zweite Olympia-Chance. Doch darauf will sich das Hrubesch-Team nicht verlassen.

Lena Lattwein ist am Knie operiert worden. - Jürgen Kessler/dpa
Fußball

Knie-Operation bei Wolfsburgs Nationalspielerin Lattwein

Erst die Nicht-Nominierung für die Nationalmannschaft, jetzt eine Knie-Operation. Es ist nicht der Monat von Fußballerin Lena Lattwein vom VfL Wolfsburg.

Freut sich auf die Partie gegen Frankreich: DFB-Mittelfeldspielerin Sara Däbritz. - Arne Dedert/dpa
Fußball

Lyon-Profi Däbritz: DFB-Frauen Angstgegner für Frankreich

Sara Däbritz ist die Frankreich-Expertin im Fußball-Nationalteam der Frauen und hat quasi ein Heimspiel in Lyon. Dort kann die DFB-Auswahl von Horst Hrubesch das Olympia-Ticket sichern.

Ewa Pajor (r) erzielte beim deutlichen Wolfsburger Sieg in Nürnberg vier Tore. - Swen Pförtner/dpa/Archivbild
Bundesliga

Kantersieg für Wolfsburgerinnen: 9:1 in Nürnberg

Der angekündigte Wechsel von Lena Oberdorf am Saisonende zum Rivalen FC Bayern sorgt nicht nur beim VfL Wolfsburg für Aufsehen. Die VfL-Fußballerinnen zeigen sich unbeeindruckt.

Kerstin Garefrekes wird Co-Trainerin der deutschen U19-Juniorinnen. - Lukas Schulze/dpa
Frauenfußball

DFB holt Weltmeisterin Garefrekes als Co-Trainerin für U19

Die frühere Nationalspielerin Kerstin Garefrekes kehrt als Co-Trainerin der U19-Juniorinnen zum Deutschen Fußball-Bund zurück. Wie der Verband mitteilte, wird die 44 Jahre alte Weltmeisterin von 2003 und 2007 ab sofort das Team von Cheftrainer Michael Urbansky unterstützen...

Arbeitet als Beraterin: Lena Goeßling. - Georg Wendt/dpa
Spielerberaterin

Goeßling: Bald Millionentransfers im Frauenfußball

Sie gewann Olympia-Gold mit der Nationalelf und die Champions League mit dem VfL Wolfsburg: Als Spielerberaterin rechnet Lena Goeßling bald mit noch viel größeren Transfers als dem von Lena Oberdorf.

Frankreichs Wendie Renard (r) wird das Spiel gegen die DFB-Auswahl verpassen. - Sebastian Gollnow/dpa
Frauenfußball

Kapitänin Renard fehlt Frankreich gegen DFB-Team

Die französischen Fußballerinnen müssen im Nations-League-Halbfinale gegen Deutschland auf Kapitänin Wendie Renard (33) verzichten. Wie aus dem veröffentlichten Kader hervorgeht, wird die Abwehrchefin wegen einer Oberschenkelverletzung nicht beim Spiel am 23. Februar (21.00 Uhr/ARD) in Lyon dabei sein...

Arbeitet derzeit an einem Comeback: Almuth Schult. - Maximilian Haupt/dpa
Frauenfußball

Schult hat Träume: «Einmal noch Olympische Spiele erleben»

Almuth Schult war jahrelang die beste Torhüterin Deutschlands, seit ihrem Gastspiel in den USA hat sie keinen Vertrag mehr. Im August kam Kind Nummer drei, die Träume für ein Comeback sind groß.

Die 22-jährige Lena Oberdorf hat bereits 44 Länderspiele für die deutsche Auswahl bestritten. - Christian Kolbert/Bildagentur Kolbert/dpa
Frauenfußball

Medien: Lena Oberdorf vor Wechsel zum FC Bayern

Lena Oberdorf ist eine der besten und populärsten deutschen Fußballerinnen. Für die 22-Jährige steht Berichten zufolge ein spektakulärer Wechsel an.

Durch ein Eigentor brachte Frankfurts Torhüterin Stina Johannes den VfL Wolfsburg auf die Siegerstraße. - Sebastian Gollnow/dpa
Bundesliga

Wolfsburger Frauen gewinnen Topspiel gegen Frankfurt

Aus dem Dreikampf in der Frauenfußball-Bundesliga ist ein Zweikampf geworden. Frankfurt verliert das Spitzenspiel in Wolfsburg - und hat damit wohl keine Chance mehr auf die Meisterschaft.

Nationaltorhüterin Merle Frohms sieht ein Ende des Dauer-Titelduells in der Frauen-Bundesliga zwischen ihrem VfL Wolfsburg und dem FC Bayern München. - Adam Davy/Press Association/dpa
Frauen-Bundesliga

Frohms erwartet künftig mehr Spannung in der Liga

Seit 2013 machen Wolfsburg und der FC Bayern die Meisterschaft bei den Frauen unter sich aus. Am Wochenende könnte daraus ein Dreikampf werden.

Dänemark und Schweden wollen sich gemeinsam um die Ausrichtung der EM 2029 bewerben. - Andrew Cornaga/AP/dpa
Fußball

Dänemark und Schweden wollen 2029 Frauen-EM ausrichten

Dänemark und Schweden haben Interesse daran, die Europameisterschaft der Fußballerinnen in fünf Jahren auszurichten. Zunächst ist aber die UEFA am Zug.

Arbeitet seit 2017 als Trainerin: Kim Kulig. - Philipp von Ditfurth/dpa
Frauenfußball

Kim Kulig: Als Trainerin «einfach drauflos gegangen»

Kim Kulig spielte einst für Frankfurt und Hamburg. Die DFB-Karriere der Schwäbin endete jäh. Nach ihrer Assistentinnen-Stelle in Wolfsburg ist sie jetzt erfolgreiche Trainerin in Basel.

Der DFB weist die Form der Kritik zurück, mit der sich der 1. FC Nürnberg über die Schiedsrichterinnen beklagt. - Matthias Balk/dpa
Fußball

Kritik an Schiedsrichterinnen in der Frauen-Bundesliga

Der Unmut über die weiblichen Referees im Spitzen-Frauenfußball wird immer größer. Der 1. FC Nürnberg fordert vom DFB, dass auch Referees aus dem Männerbereich pfeifen dürfen.

Wolfsburgs Alexandra Popp (r) und Marina Hegering am Spielfeld. - Angelika Warmuth/dpa
Frauenfußball

DFB: Frauen-Bundesliga wird «mittelfristig» aufgestockt

Der Deutsche Fußball-Bund reagiert auf die Unzufriedenheit der Frauen-Bundesligisten. Beim Wachstumsplan gebe es Uneinigkeit über das Tempo der Umsetzung.

Gudrun Arnardottir (l-r), Emma Jansson und Olivia Schough vom FC Rosengard sowie Frankfurts Lara Prasnikar und Virginia Kirchberger kämpfen um den Ball. - Arne Dedert/dpa
Champions League

Eintracht-Frauen verabschieden sich mit Kantersieg

Zum Abschluss der Gruppenphase gewinnen die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt deutlich. Das Königsklassen-Aus stand aber schon vor dem Anpfiff fest.

Ist unzufrieden über die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland: Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann. - Roberto Pfeil/dpa
Frauenfußball

Axel Hellmann nimmt DFB in die Pflicht

Axel Hellmann geht es mit dem Frauenfußball nicht schnell genug voran. Der Spitzenfunktionär fordert eine 16er-Liga und spricht von einem Szenario ohne den DFB.

Die Enttäuschung bei den Bayern-Frauen sitzt tief. - Sven Hoppe/dpa
Frauenfußball

«Brutal»: Tränen bei Bayern-Frauen nach Champions League-Aus

Die Bayern-Frauen erleben ein ganz bitteres Aus in der Königsklasse. Für den deutschen Frauenfußball ist es der nächste Rückschlag nach dem WM-Debakel 2023 in Australien.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf. - Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Interview

DFB-Präsident Neuendorf: „Der Sport steht gegen Extremismus“

Seit dem 11. März 2022 ist Bernd Neuendorf Präsident des DFB. Im Interview spricht er über Reformen, Finanzen, die Nationalteams und die Gesellschaft.