Teaser Bild

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 fand vom 20. Juli bis zum 20. August in Australien und Neuseeland statt. Die 32 teilnehmenden Nationen wurden in acht Gruppen aufgeteilt. Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft (Gruppe H mit Kolumbien, Marokko und Korea) ist in der Gruppenphase ausgeschieden.

Die Termine der Fußball-WM 2023 im Überblick:

  • Vorrunde: Vom 20. Juli bis zum 3. August 2023
  • Achtelfinale: Vom 5. bis 8. August 2023
  • Viertelfinale: Vom 11. bis 12. August 2023
  • Halbfinale: Vom 15. bis 16. August 2023
  • Spiel um Platz 3: 19. August 2023
  • Finale: 20. August 2023
Eintracht Frankfurts scheidender Präsident Peter Fischer wird nach mehr als 23 Jahren nicht mehr für das Amt kandidieren. - Arne Dedert/dpa
Frauenfußball

Eintracht-Präsident Fischer: Profi-Frauenfußball «verpennt»

Frankfurts Clubboss räumt vor seinem Abgang einen Fehler ein: Er hätte die Fußballerinnen des 1. FFC viel früher unters Dach der Eintracht holen müssen.

Die Wolfsburgerinnen um Alexandra Popp (l) und Marina Hegering setzten sich in Essen durch. - Angelika Warmuth/dpa/Archivbild
Frauenfußball

Wolfsburgerinnen nach Sieg zurück an der Bundesliga-Spitze

In Essen tun sich die Spielerinnen des VfL Wolfsburg lange schwer. Doch sie beweisen ihre Qualität, drehen einen Rückstand und stehen in der Bundesliga wieder vor den Bayern.

Nur mit einem Sieg gegen PSG können die Bayern-Frauen um Klara Bühl (M) noch ins Viertelfinale der Champions League einziehen. - Christian Kolbert/Bildagentur Kolbert/dpa
Frauenfußball

Bayern letzte deutsche Hoffnung in der Champions League

Dem deutschen Frauenfußball droht in der Königsklasse ein ungewöhnliches Szenario - und ein weiterer Rückschlag nach dem WM-Debakel vom vergangenen Jahr. Die Bayern-Frauen sollen es rausreißen.

Im Duell mit Hoffenheim traf Klara Bühl (l) zum 1:0. - Angelika Warmuth/dpa
Fußball

Bayern-Frauen übernehmen Spitze: Sieg gegen Hoffenheim

Im ersten Duell der Frauen-Bundesliga nach der Winterpause kehrt der FC Bayern zurück auf Erfolgskurs. Der Sieg im Topspiel gegen Hoffenheim verbessert die Ausgangslage im Titelkampf.

Spaniens früherer Fußball-Verbandspräsident Luis Rubiales ist mit seinem Einspruch gegen die dreijährige Sperre gescheitert. - Alessandra Tarantino/AP/dpa
Fußball

FIFA-Berufungskommission bestätigt Sperre gegen Rubiales

Der Kuss-Skandal um Spaniens Ex-Verbandsboss Rubiales beschäftigt weiter die Juristen. Bei der FIFA ist er mit seinem Einspruch gescheitert. Jetzt könnte Rubiales das höchste Sportgericht anrufen.

Tanja Pawollek hat sich schwer verletzt und muss operiert werden. - Jürgen Kessler/dpa
Fußball

Frankfurts Kapitänin Pawollek erleidet wieder Kreuzbandriss

Die Frankfurter Führungsspielerin Tanja Pawollek fällt wegen einer Verletzung am Kreuzband wieder lange aus. Die Operation steht zeitnah an.

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt haben das Viertelfinale der Champions League verpasst. - Uwe Anspach/dpa
Champions League

Eintracht-Frauen verpassen Viertelfinale nach Niederlage

Beim übermächtigen FC Barcelona verpasst Eintracht Frankfurt trotz großer Gegenwehr einen Coup - der Traum vom Weiterkommen ist damit geplatzt für den Frauen-Bundesligisten.

Lea Schüller (l) erzielte beim 2:2 in Rom beide Tore der Bayern. - Fabrizio Corradetti/LaPresse via ZUMA Press/dpa
Fußball

Spätes 2:2: Lea Schüller rettet Bayern-Frauen in Rom

Die Bayern-Frauen zeigen in Rom Moral. Zweimal liegen sie zurück, aber Lea Schüller wahrt mit ihrem Doppelpack die Chancen aufs Weiterkommen in der Champions League.

Die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer in der deutschen Frauen-Bundesliga sind in der Saison 2022/23 deutlich gestiegen. - David Inderlied/dpa
Fußball

Zuschauerrekord winkt: Frauen-Bundesliga mit Duell um Titel

Gleich drei deutsche Fußball-Nationalspielerinnen haben sich vor dem Jahresauftakt aus der Bundesliga verabschiedet - darunter Lina Magull.

Maximiliane Rall (l) wechselt vom FCB nach Chicago. - Michael Matthey/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa
Fußball

Nationalspielerin Rall wechselt vom FC Bayern in die USA

Fußball-Nationalspielerin Maximiliane Rall wechselt vom FC Bayern München zu den Chicago Red Stars in die nordamerikanische Profiliga NWSL. Wie der deutsche Meister mitteilte, verlässt die 30 Jahre alte Verteidigerin die Bayern auf eigenen Wunsch. In Chicago erhält Rall einen Vertrag bis Ende dieses Jahres, mit einer beidseitigen Option für 2025...

Die DFB-Pokalspiele der Frauen zwischen Kickers Offenbach und dem FC Bayern sowie zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg sind verschoben worden. - David Inderlied/dpa
DFB-Pokal

Wegen des Wetters: DFB verschiebt Frauen-Pokalspiele

Die DFB-Pokalspiele der Frauen zwischen Kickers Offenbach und dem FC Bayern sowie zwischen Eintracht Frankfurt und dem SC Freiburg sind wegen der Witterungsbedingungen verschoben worden. Die ursprünglich für kommenden Sonntag angesetzte Achtelfinal-Partie zwischen dem Regionalligisten und dem deutschen Meister aus München findet nun am 14...

Welttrainerin des Jahres: Sarina Wiegman. - Kirsty Wigglesworth/AP
Vertrag verlängert

Wiegman bis 2027 englische Fußball-Nationaltrainerin

Die Niederländerin Sarina Wiegman bleibt bis mindestens 2027 Trainerin des englischen Nationalteams der Fußballerinnen. Einen Tag nach der Auszeichnung zur Welttrainerin des Jahres 2023 gab der englische Verband die Vertragsverlängerung mit der 54-Jährigen bis nach der kommenden Weltmeisterschaft bekannt...

Pia Sundhage ist eine erfahrene Trainerin und betreute bereits mehrere Auswahlmannschaften. - Silvia Izquierdo/AP/dpa/Archivbild
Frauenfußball

Sundhage folgt auf Grings bei Schweizer Fußballerinnen

Inka Grings holte mit den Schweizer Fußballerinnen nur einen Sieg aus 14 Spielen. Für ihre dauerhafte Nachfolge setzt der Verband jetzt auf Erfahrung.

Kommt auf Leihbasis nach München: Linda Sembrant. - Alejandro Ernesto/dpa
Transfermarkt

FC Bayern verpflichtet Schwedin Sembrant

Der FC Bayern München hat Fußballerin Linda Sembrant (36) verpflichtet. Wie der Verein mitteilte, kommt die 143-fache schwedische Nationalspielerin auf Leihbasis von Juventus Turin nach München. Der Leihvertrag der Innenverteidigerin läuft bis zum Ende dieser Saison.

Wechselt vom FC Bayern zu Inter Mailand: Lina Magull. - Matthias Balk/dpa
Transfermarkt

Magull verlässt FC Bayern München zu Inter Mailand

Fußball-Nationalspielerin Lina Magull verlässt den FC Bayern München und wechselt zu Inter Mailand. Der FC Bayern kam laut Mitteilung dem Wechselwunsch der 29-Jährigen nach und löste den Vertrag auf. Magull war 2018 vom SC Freiburg nach München gewechselt und drei Jahre lang Kapitänin. In dieser Zeit wurden die Bayern zweimal deutscher Meister...

Alexandra Popp hat sich nach langer Zeit wieder einmal zu Wort gemeldet. - Daniel Bockwoldt/dpa
Nach WM-Aus

Popp: «Konnte mich nicht mehr hören und nicht mehr sehen»

Alexandra Popp ist das populäre Gesicht des deutschen Frauenfußballs. Nun räumte sie ein: Nach dem WM-Aus im vergangenen Jahr wurde ihr das alles zu viel.

Der Bayern-Trainer Alexander Straus freut sich über Neuzugang Momoko Tanikawa. - Angelika Warmuth/dpa
Frauenfußball

Bayern-Fußballerinnen verpflichten japanisches Toptalent

Der FC Bayern hat die 18 Jahre alte Momoko Tanikawa verpflichtet, wird die japanische Fußball-Nationalspielerin aber bis zum Ende des Jahres an den FC Rosengard nach Schweden verleihen. Wie der deutsche Meister mitteilte, hatte die aus dem Nachwuchsprogramm des japanischen Verbands kommende offensive Mittelfeldspielerin bereits im vergangenen...

Wechselt vom FC Bayern zu Inter Mailand: Lina Magull. - Matthias Balk/dpa
Frauenfußball

Medienbericht: Lina Magull verlässt München gen Mailand

Fußball-Nationalspielerin Lina Magull verlässt nach einem «Kicker»-Bericht den FC Bayern München und schließt sich Inter Mailand an. Die 29-Jährige soll demnach einen Vertrag beim Tabellenvierten der italienischen Liga erhalten, ihr Kontrakt beim deutschen Meister wäre im Sommer ausgelaufen. Vom FC Bayern gibt es dafür bisher keine Bestätigung...

Svenja Huth bemängelt die fehlende Toleranz für homosexuelle Profi-Fußballer. - Uwe Anspach/dpa
Fußball

Svenja Huth: Männerfußball steckt in alten «Denkmustern»

Homosexualität gilt im Männerfußball noch für viele als Tabuthema. Nationalspielerin Svenja Huth hat dafür nur wenig Verständnis.

Jennifer Hermoso (M) bekräftigte vor Gericht in Madrid, dass der Kuss des früheren spanischen Verbandschefs aufgezwungen war. - Eduardo Parra/EUROPA PRESS/dpa
Frauenfußball

Weltmeisterin Hermoso bekräftigt: Kuss war aufgezwungen

Im Kuss-Skandal hat die spanische Weltmeisterin Jennifer Hermoso bei einer Befragung vor Gericht bekräftigt, dass der frühere Chef des spanischen Fußballverbandes RFEF, Luis Rubiales, ihr ohne Einverständnis einen Kuss gegeben habe. «Jetzt hängt alles von der Justiz ab»...

Ralf Kellermann, Sportlicher Leiter beim VfL Wolfsburg, fordert mehr Nachwuchsarbeit bei de DFB-Frauen. - Swen Pförtner/dpa
Frauen-Nachwuchs

Wolfsburgs Kellermann für U23 der Frauen beim DFB

Wolfsburgs Sportdirektor Ralf Kellermann fordert eine weitere Nachwuchs-Auswahl hinter dem Fußball-Nationalteam der Frauen. Seit Jahren fehle ein U23-Team, monierte der 55-Jährige in einem Interview des «Kicker». «Wir sind die einzige Top-Nation in Europa, die in dieser Altersklasse keine Nationalmannschaft hat...

Horst Hrubesch ist der Interims-Trainer des deutschen Frauennationalteams. - Sebastian Gollnow/dpa
Frauenfußball

Hrubesch: Bundestrainer-Job geht an die Substanz

Auch dank Nothelfer Horst Hrubesch ist die Olympia-Teilnahme für die deutschen Fußballerinnen nach einem schweren Jahr 2023 noch möglich. Hrubesch spürt die Belastung.

Alexia Putellas muss am linken Knie operiert werden. - John Cowpland/AP/dpa
Frauenfußball

Spanische Weltmeisterin Putellas wird am Knie operiert

Die spanische Fußball-Weltmeisterin Alexia Putellas muss sich an ihrem lädierte linke Knie operieren lassen. Wie der FC Barcelona mitteilte, werde sich die Mittelfeldspielerin einer Arthroskopie unterziehen. Danach werde man wissen, wie lange die 29-Jährige ausfalle und wie es weitergehe...

Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme kritisiert den DFB. - Christoph Schmidt/dpa
Frauen-Nationalteam

Tabea Kemme: DFB schaut zu wenig über Tellerrand

Bei den deutschen Fußballerinnen herrscht weiter Ungewissheit, wer sie nach Horst Hrubesch trainiert. Der Verband agiert aus Sicht einer Ex-Spielerin zu langsam.

Pernille Harder (l) und Magdalena Eriksson vom FC Bayern beim Interview. - Lukas Barth/dpa
Frauenfußball

«Wir unternehmen etwas, wenn Inakzeptables passiert»

Pernille Harder und Magdalena Eriksson vom FC Bayern sind nicht nur Topfußballerinnen. Für das Paar ist auch der Einsatz für die LGBTQ+-Community wichtig. Ein dpa-Interview übers Küssen und Kämpfen.